sbtlchih

Effizient durch den Sommer: Tipps für Lastwagenführer

Bereits seit Wochen herrschen in Spanien und Portugal extreme Temperaturen. Allmählich geht es aber auch im Rest von Europa los. Doch der Sommer bringt nicht nur Sonnenschein und warme Temperaturen, sondern auch besondere Herausforderungen für Lastwagenführer. Auch in dieser Jahreszeit hat eine effiziente Fahrweise eine große Bedeutung, da sie nicht nur dazu beiträgt, den Kraftstoffverbrauch …

Effizient durch den Sommer: Tipps für Lastwagenführer Read More »

Zukünftige Berufsfelder in der Transport- und Logistikbranche

Bereits in mehreren Beiträgen haben wir die Wandlung von Aufgaben und bevorstehende Herausforderungen aufgrund der anhaltenden Digitalisierung innerhalb der Logistik- und Transportbranche betrachtet. Viele Neuerungen führen dabei zu grundlegenden Veränderungen und so mancher Mitarbeiter hat Angst, dass durch die neuen Technologien der eigene Arbeitsplatz überflüssig und abgebaut wird. Doch ist es tatsächlich so? Oder könnten …

Zukünftige Berufsfelder in der Transport- und Logistikbranche Read More »

Digitalisierung in der Transport- und Logistikbranche 

Digitalisierung in der Transport- und Logistikbranche Die Digitalisierung ist weiterhin mit großen Schritten auf dem Vormarsch. Sie hält vor kaum einer Branche an, so auch nicht in der Transport- und Logistikbranche. Auch hier sind in den letzten Jahren enorme Entwicklungen hinsichtlich Digitalisierung, Robotics und künstliche Intelligenz zu sehen. Doch wie wird diese digitale Entwicklung die …

Digitalisierung in der Transport- und Logistikbranche  Read More »

Kunden halten und neue gewinnen 

Ohne Kunden gibt es keine Nachfrage und ohne diese keine Aufträge. Das ist in der Transportbranche nicht anders, als auch in anderen Branchen. Neben einem festen Kundenstamm sind daher auch Unternehmen aus dem Transport- und Logistikgeschäft darauf angewiesen, dass sie immer wieder neue Kunden akquirieren. Doch was bei einigen sehr gut läuft, könnte bei anderen …

Kunden halten und neue gewinnen  Read More »

Jobs in der Transportbranche – Hilfreiche Tipps für den Einstieg 

Die Transportbranche ist weiterhin ein wachsender Markt. Güter müssen zu ihren Bestimmungszielen befördert werden. Hierzu werden Beförderungswege über Wasser, Schiene oder Straßen genutzt. Alle Möglichkeiten haben aber eins gemeinsam, es stecken immer Personen dahinter, die das Ganze erst ermöglichen.  Zwar gibt es bereits Projekt, bei denen beispielsweise Produkte mit einer Drohne ausgeliefert werden oder Lastwagen, …

Jobs in der Transportbranche – Hilfreiche Tipps für den Einstieg  Read More »

Berufsfelder in der Logistik – Vielfältig und spannend (Teil 3)

In Unternehmen, die in der Transport- und Logistikbranche, aber auch in der Produktionsbranche tätig sind, fallen naturgemäß viele Aufgaben rund um Transport und Logistik an. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die Berufsfelder ebenso vielfältig geartet sind. Neben der Voraussetzung eines Studiums können einige Berufe innerhalb einer Ausbildung erlernt werden. Welche das sind und …

Berufsfelder in der Logistik – Vielfältig und spannend (Teil 3) Read More »

Berufsfelder in der Logistik – Vielfältig und spannend (Teil 2) 

Bereits im Teil 1 zu den Berufsfelder in der Logistik haben wir einige vielfältige und spannende Aufgabenbereiche betrachtet. Neben den bereits erwähnten Berufen gibt es allerdings noch einige mehr, die sich mit dem Logistikbereich beschäftigen. Aus diesem Grund werden wir in diesem Beitrag einige weitere Berufsfelder, deren mögliche Aufgaben und etwaige Voraussetzungen betrachten. Auch hier …

Berufsfelder in der Logistik – Vielfältig und spannend (Teil 2)  Read More »

Wie Quantencomputer und KI die Zukunft der Logistikbranche verändern

Die Logistikbranche befindet sich im Wandel: Durch den Einsatz von Quantencomputern und Künstlicher Intelligenz (KI) entstehen neue Möglichkeiten für Effizienzsteigerung, Kosteneinsparungen und Umweltschutz. In unserem aktuellen Blog-Beitrag beleuchten wir die Auswirkungen von Quantencomputern und KI auf die Transportbranche, die Routenplanung und Optimierung. Wir untersuchen auch, wie KI das Berufsfeld des Disponenten verändern wird. Lesen Sie weiter, um mehr über die Zukunft der Logistikbranche zu erfahren.

Logistik: Herausforderung Online-Handel

Der Online-Handel hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Bereits im letzten Beitrag haben wir kurz die alten und neuen Herausforderungen angeschaut, die der Handel über Online-Shops für die Logistik mit sich bringen. Doch wie kann sich der Bereich rund um die Logistik leistungsstark und zukunftssicher aufstellen und welche neuen Hürden sind, speziell aufgrund des Booms im Online-Handel, zu nehmen?

Wie werde ich selbstständig als LKW-Fahrer?

Die Variante, dass man sich als Einzelperson als LKW-Fahrer selbstständig macht, ist zwar in Europa nicht weit verbreitet, aber dennoch eine Option, die manche in Erwägung ziehen. Letztendlich bringt der Wunsch dieses Einzelunternehmens aber eine Vielzahl von Aufgaben und Pflichten mit sich, die durchaus mit einem größeren Unternehmen in der Transportbranche zu vergleichen sind. Vielen LKW-Fahrer ist es weniger von Bedeutung, in welcher Art der Transportbranche sie arbeiten, vielmehr ist der Wunsch groß, der eigene Chef zu sein. Hierbei kann die Freiheit der Selbstständigkeit ein Weg sein.
Wir zeigen einige Aspekte, auf die bei der Überlegung zur Selbstständigkeit als LKW-Fahrer geachtet werden sollte.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Logistik

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein wichtiger Faktor, der in der Personalabteilung nicht ignoriert werden darf. Immer mehr Personen, insbesondere Mütter, möchten frühzeitig nach der Geburt ihres Kindes wieder arbeiten, bzw. teilarbeiten. Aber auch die Übernahme der Pflege von Familienmitgliedern rückt wieder weiter in die Priorisierung vieler Familien, so dass auch hier eine vollzeitige Stelle nur schwer realisierbar ist. Unternehmen können in diesen Situationen helfen und so zeigen, dass es ihnen wert ist, dass die Mitarbeiter weiterhin im Unternehmen arbeiten und den Spagat zwischen Beruf und Familie meistern können.

3 Optionen für mehr Sicherheit der Mitarbeiter

In einem Unternehmen sollte die Sicherheit am Arbeitsplatz eine hohe Priorität einnehmen. Nicht nur aufgrund der andauernden Pandemie-Situation müssen Führungskräfte, die für den Bereich Gesundheit und Sicherheit zuständig sind, immer mehr Faktoren berücksichtigen. Doch welche Maßnahmen können ergriffen werden, damit die Sicherheit der Mitarbeiter stets an erster Stelle steht?

Das richtige Verpackungsmaterial für einen sicheren Transport

Zu einem sicheren Transport von Gütern gehört unter anderem auch die richtige Wahl des Verpackungsmaterials. Wie es verschiedene Arten und Formen von Gütern gibt, sind ebenso viele Varianten an Verpackungen auf dem Markt. Doch auf welche Eigenschaften sollte man achten, dass die Ware auch sicher und unversehrt am Zielort ankommt? Wir geben in diesem Beitrag einen kleinen Einblick in die Variationen von Verpackungsmaterialen und Tipps und Tricks, auf was geachtet werden sollte.

Winterzeit – Herausforderung für Fahrzeug und Mensch

Auch wenn zurzeit die Außentemperaturen etwas anderes fühlen lassen, steht der nächste Winter vor den Toren. Sofern der eigene Fuhrpark hierauf noch nicht vorbereitet sein sollte, wird es nun höchste Zeit. Besonders der Herbst und im Nachhinein der Frühling sind arbeitsintensive Zeiten für Unternehmen in der Transportbranche. Denn in dieser Zeit müssen die Fahrzeuge generell neue Reifen aufgezogen bekommen. Das bedeutet für den Fuhrpark etwaige Ausfälle von Lastwagen und demnach für die Disposition eventuelle Planungsänderungen.

Ergonomie am Schreibtisch

Die Tätigkeiten in einem Transportunternehmen sind vielfältig. Neben den namensgebenden Kraftfahrzeugführern, die Güter zu ihrem Ziel transportieren, gibt es auch eine Vielzahl von Mitarbeitern, die im Unternehmen dafür sorgen, dass alles reibungslos verläuft. Insbesondere die Bürotätigkeiten sind auch in dieser Branche in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen und komplexer geworden. Es ist nicht selten, dass unter anderem auch diese Personen täglich bis zu acht Stunden am Schreibtisch sitzen und dabei den Blick starr auf einen Monitor gerichtet haben.

Winterreifenpflicht in der Schweiz und den Nachbarländern

Auch in diesem Jahr lässt der Winter nicht auf sich warten, bereits in einigen Regionen fallen fleißig die ersten Flocken. Höchste Zeit, wenn noch nicht geschehen, den Fuhrpark auf Winterreifen umzurüsten. Denn seit dem 01. November gilt bereits in vielen Teilen Europas die Winterreifenpflicht. Doch welche Regelungen sind im Einzelnen einzuhalten und worauf sollte jedes Unternehmen und jeder Fahrzeugführer achten?

Der digitale Frachtbrief – Vorteil für die Transportbranche?

Unternehmen in der Transportbranche kennen die Situation. Zu jedem Auftrag gehören Unmengen von Papieren. Aus diesen geht unter anderem hervor, wer der Absender und Empfänger sind, die eindeutigen Nummern der Frachtstücke, das Bruttogewicht, die Art der Verpackung sowie diverse Anweisungen für den Zoll und andere behördliche Abfertigungsstellen. Da bleibt es nicht aus, dass bei jedem Transport auch eine ganze Ladung Frachtbriefe einhergeht. Allerdings geht die Papierflut dann auch wieder in die andere Richtung. Bestätigungen und Änderungen werden an das Transportunternehmen in Papierform geschickt. Diese ganzen Unterlagen müssen dann darüber hinaus auch noch über mehrere Jahre archiviert werden.

Hochwertige Güter – Wann ist ein Wachschutz im Unternehmen sinnvoll?

Viele Transportunternehmen bieten auch die Möglichkeit an, Waren zu lagern. Mitunter sind hier hochwertige Produkte vorhanden, dessen Schutz entsprechend gesichert werden sollte. Auch wenn Einbrüche in solche Lager zunehmend zurückgehen, ist dennoch die Frage, wann der Einsatz eines Objektschutzes mit professionellem Personal eingesetzt werden sollte. Letztendlich sollte hierzu das Risiko des wirtschaftlichen Schadens, aber auch des Verlustes des Images eines Transportunternehmens in der Entscheidung einfließen.

Fahrermangel: Was kann man dagegen machen?

Ein weit verbreitetes und ernst zu nehmendes Thema in der Transport- und Logistikbranche ist der Mangel an qualifizierten Fahrzeugführern. Trotz bereits eingeleiteter Maßnahmen verschiedener Organisationen und teils der Regierung, klagen weiterhin viele Unternehmen über zu wenig Personal. Doch bevor irgendwelche Maßnahmen greifen, kann es noch dauern, so dass sich jedes Unternehmen selbst bemühen sollte, für zukünftige Fahrer attraktiv zu werden.

Doch weshalb gibt es diesen Fahrermangel und worauf sollte ein Transportunternehmen achten?

4 praktische Tipps zur Ladungssicherung

Schlecht gesicherte Ladungen sind die unmittelbaren und schwerwiegende Folgen bei Unfällen im Straßenverkehr. Denn wird bei der Ladungssicherung ein Fehler gemacht, droht weit mehr als nur ein Sachschaden am Ladegut oder an den Fahrzeugen. Leider sind zu oft auch Gefährdungen, Verletzungen (teilweise mit Todesfolge) von Personen zu beklagen.

Zusammenschluss von Unternehmen – Welche Möglichkeiten gibt es?

Immer häufiger hört man, dass sich Unternehmen diverser Branchen zusammenschließen und gemeinsam agieren. Diese Zusammenschlüsse können unterschiedliche Gründe haben. Grundsätzlich stehen zwar wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund. Zum Beispiel kann es dabei helfen, dass die einzelnen Unternehmen zusammen zukünftig besser aufgestellt und sich neu ausrichten können. Dennoch ist ein solcher Zusammenschluss nicht immer einfach durchzuführen, da nicht nur die wirtschaftlichen und finanziellen Vorzüge zu betrachten sind, sondern auch, ob die interne Struktur sowie der bereits vorhandene Kundenstamm zusammenpassen. Welche Möglichkeiten haben Transportunternehmen, um sich zusammenzuschließen?

Sommerhitze – Herausforderung für Mensch und Maschine

Der Sommer ist da und Europa schwitzt bei hohen Temperaturen. An manchen Orten werden 30° C und mehr erreicht. Doch trotz der Hitze müssen Waren weiterhin transportiert werden. Stress für Mensch, Maschine und Material. Insbesondere für Lastkraftfahrer eine besondere Herausforderung. Doch es gibt einfache Tipps und Tricks, wie der Arbeitstag im Lastwagen bei diesen Temperaturen etwas erträglicher wird und worauf Lastwagenfahrer besonders achten sollten.

7 Tipps für einen erfolgreichen Versicherungsabschluss

Versicherungen sind für jedes Transportunternehmen zum einen ein Muss, aber auch teils ein leidiges Thema. Regelmäßig müssen die Konditionen überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Dabei ist es nicht einfach, in dem Urwald voller Versicherungsanbieter das richtige Angebot für das eigene Unternehmen zu finden. Zum anderen ist es oft die Frage, ob die Versicherung online oder bei einem lokalen Versicherungsvertreter abgeschlossen werden sollte. Doch egal für welche Variante Sie sich entscheiden, mit diesen 7 Tipps bekommen sie einen erfolgreichen Versicherungsabschluss.

Fachkräftemangel (Teil 2): Neue Wege innerhalb des Unternehmens gehen

Im letzten Beitrag sind wir bereits auf einige Punkte eingegangen, die Unternehmen beachten sollten, um an die heißbegehrten Fachkräfte zu gelangen. Neben den bereits genannten Punkten gibt es aber noch ein paar mehr Maßnahmen, die dazu führen können, dass sich ein Unternehmen von den anderen abhebt und attraktiver für neue Bewerber wird. Doch wie bereits angedeutet, sollten Unternehmen sich von den „traditionellen“ Ausschreibungen eher abwenden und neue Wege gehen, um die für sich optimale Fachkraft zu finden

3 Lösungen für eine Kostenminimierung im Fuhrpark

Die aktuell angespannte Wirtschaftslage macht auch in der Transportbranche nicht halt. Viele Unternehmen müssen sparen, um letztendlich für die Zukunft sicher aufgestellt zu sein. Einer der großen Kostenpunkte ist das Personal. Doch gibt es auch andere Wege, ohne dass gleich Mitarbeiter entlassen werden müssen, um Kosten zu sparen. Beispielsweise im Bereich des Fuhrparks.

Ist das Auslagern von Aufgaben sinnvoll?

Das Thema Finanzen ist nahezu immer ein großes Thema bei vielen Transportunternehmen. Der Betrieb sollte so sparsam wie möglich, aber dennoch effizient aufgestellt sein. Doch bei einigen Tätigkeiten ist zu überlegt, ob etwaige Mehrkosten sogar effizienter und zielführender sind. Die Rede ist von Aufgaben, die durch einen externen Dritten übernommen werden können. Dabei handelt es sich in erster Linie um Tätigkeiten, die zwar von den eigenen Mitarbeitern ausgeführt werden könnten, aber im Bezug zum Transportunternehmen nicht artverwandt und teilweise eine komplexe Aufgabe darstellen.

Ist 5G die Zukunft für die Transportbranche?

Mittlerweile ist der Mobilfunkstandard der fünften Generation auf dem Vormarsch. In der Schweiz können nach Angaben eines großen Telekommunikationsunternehmen bereits etwa 90 Prozent der Bevölkerung darauf zugreifen. In Nachbarland Deutschland zum Beispiel sind ist der Standard in einigen großen Städten verfügbar und soll flächendeckend bis Ende 2025 ausgebaut sein.

Experten sprechen bereits davon, dass es eines der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die Transport- und Logistikbranche sein könnte.

Doch was bedeutet das 5G im Allgemeinen und insbesondere für die Transport- und Logistikbranche? Handelt es sich hier vielleicht tatsächlich um eine Technologie, die eine einzelne Branche entscheidend verändern kann?

Hilfreiche Unterstützung bei Transportverträgen – Incoterms®-Regeln im Detail

Bereits in einem der letzten Beiträge haben wir über die Wichtigkeit von Verträgen berichtet, die für jeden Transportauftrag unabdingbar sind. Durch den internationalen Versand kann es aber aufgrund unterschiedlicher Sprachen und Ausführungen zu Missverständnissen kommen, die im Nachhinein zu immensen finanziellen Verlusten führen können. Damit Unternehmen in der Transportbranche diesem entgegen gehen können, gibt es hilfreiche Unterstützung, wie beispielsweise die Incoterms®-Regelungen.

ARV

Ruhezeiten effektiv nutzen

Die Planung und Durchführung von langen Fahrstrecken ist für die Disposition eines Transportunternehmens ebenso eine Herausforderung wir für den Fahrzeugführer selbst. Während der Disponent die optimale Route herausfinden sollte und entsprechend die Ruhezeiten einplanen muss, sitzt der Führer des Lastwagens hingegen stundenlang hinter dem Steuer und muss sich auf den Straßenverkehr konzentrieren. Daher ist die Einhaltung von Ruhezeiten sehr wichtig und aus diesem Grund auch gesetzlich vorgeschrieben. Doch wie kann die Ruhezeit effektiv genutzt werden, um neue Energie für die nächste Fahrstrecke zu erhalten?

Insbesondere Ruhezeiten auf einem Rastplatz scheinen langweilig zu sein. Man hat anscheinend keine Beschäftigungsmöglichkeiten und möchte lieber weiterfahren, doch es gibt vielseitige Handhabungen, um die Pause sinnvoll nutzen zu können.

Nachhaltigkeit in einem Transportunternehmen

Die diesjährige UN-Klimakonferenz in Glasgow ist seit ein paar Tagen beendet. Das Ergebnis zeigt, dass die Nachhaltigkeit weiterhin im Vordergrund steht. Viele große Unternehmen haben bereits bei der Produktion und im Büro auf nachhaltige Prozesse umgestellt. Doch wie sieht es mit den kleinen und mittelständigen Unternehmen, explizit den Unternehmen in der Transportbranche aus? Welche Möglichkeiten gibt es, um auch hier die Auswirkungen der globalen Erwärmung entgegen wirken zu können?

125 Jahre LKW Entwicklung

Lastwagen sind in er heutigen Zeit nicht mehr von den Straßen wegzudenken. Ob Gottlieb Daimler wirklich ahnen konnte, welch erfolgreiche Erfindung er vor genau 125 Jahren gemacht hat, ist schwer einzuschätzen. Dennoch kann sich die Geschichte des Lastwagens sehen lassen. 1896 begann es mit einem einfachen Vehikel mit einer Ladefläche. Was zur damaligen Zeit revolutionär war, ist, dass es zur Fortbewegung keine Pferde benötigte, sondern das Gefährt motorbetrieben war. Zwar brachte das damalige Fahrzeug gerade einmal 4 PS auf die Straße und konnte eine Nutzlast von circa eine Tonne befördern, doch es sollte sich herausstellen, dass es der Beginn einer Erfolgsgeschichte im Transportwesen sein sollte.

Mittlerweile zählt der Gütertransport auf der Straße zu der Nummer eins, weit vor der Beförderung auf der Schiene, bzw. dem Binnengewässer. Mit mehreren hundert PS und bis zu 40 Tonnen Gesamtgewicht, mal von den Sonderfahrzeugen abgesehen, werden diverse Güter an ihr Ziel befördert.

Ladungssicherung

Die korrekte Absicherung der zu transportierenden Ladung ist weiterhin ein wichtiges Thema in der Transportbranche. Um eine sichere Fahrt auf den Straßen zu gewährleisten, ist es daher um so wichtiger, dass die Ladungssicherung vor jedem Fahrtantritt gewissenhaft durchgeführt wird. Denn letztendlich stellt sie sicher, dass bei einer Vollbremsung mit dem Lastwagen die Ladung an Ort und Stelle bleibt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sie vom Lastwagen rutscht oder sogar durch das Führerhaus fliegt. Leider erleben wir tagtäglich solche Szenarien.

Neben der korrekten Ladungssicherung ist allerdings auch darauf zu achten, dass keine Überladung des Fahrzeugs stattfindet. Nur so kann ebenfalls die Verkehrssicherheit gewährleistet werden. Spezielle Vorschriften in den einschlägigen Gesetzen regeln das maximale Gesamtgewicht eines Fahrzeugs, die sich unter anderem auf die Bauweise und das Fahrverhalten stützen.

Digitale Abfahrtskontrolle

Um die tägliche Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, ist es unumgänglich, dass vor einem Fahrtantritt eine Abfahrtskontrolle am Lastwagen durchgeführt wird. Zwar nimmt diese Pflicht eines jeden Berufskraftfahrers Zeit in Anspruch, sie dient neben der Sicherheit allerdings auch der Wahrung der Wirtschaftlichkeit eines Fahrzeugs. Mängel können so schnell erkannt und kostenintensivere Reparaturen vermieden werden.

Zwar stehen die Fahrzeugführer bei einer Kontrolle an der Front und müssen nachweisen, dass sie die Abfahrtskontrolle durchgeführt haben, dennoch sind Unternehmer deshalb nicht aus der Pflicht. Ganz im Gegenteil, auch hier können empfindliche Bußgelder erhoben werden, wenn der Unternehmer beispielsweise nicht darauf geachtet hat, dass eine Abfahrtskontrolle durchgeführt wurde.

Doch was steckt hinter dieser Kontrolle des Lastwagens und wie kann eine digitale Unterstützung helfen?

Kaufen, Leasen oder Mieten?

Nach wie vor ist die aktuelle Situation in der Pandemiezeit eine große Herausforderung für eine Vielzahl von Unternehmen in der Transportbranche. Teils weiterhin unklare Verhältnisse im In- und Ausland und an den Grenzen machen die Planung für die Transportroute schwierig. Mehr als je zuvor müssen Unternehmen spontaner umplanen und entsprechend flexibler aufgestellt sein, um diese Krise zu überstehen. Darüber hinaus gibt es langanhaltende Schließungen von Geschäften, womit ein großer Teil der Lieferungen schlichtweg wegfallen, da die Waren nicht verkauft werden können. Insbesondere für kleine und mittelständige Unternehmen spielt daher die Aufstellung des eigenen Fuhrparks eine wichtige Rolle. Dieser muss kostengünstig disponiert und optimal ausgeschöpft werden. Aber auch Neuanschaffungen sind selbst zu dieser Zeit eine Überlegung, denn letztendlich muss man weiterhin am Markt Bestand haben. Daher erwägen immer mehr Unternehmen im Bereich des Flottenmanagements auf flexiblere und günstigere Alternativen zu setzen.

Digitale Transportbranche

Unternehmen in der Transportbranche bauen auf die vielen Vorteile bei der Digitalisierung und der damit verbundenen Automatisierung einzelner Arbeitsschritte im Bereich der Disposition. Um die gewünschten Ziele allerdings erreichen zu können, sind einige wichtige Voraussetzungen sicherzustellen, bevor es an den eigentlichen Prozess der Digitalisierung geht. Hierzu ist, wie bei jeder Prozessverbesserung und Softwareeinführung, ein gut durchdachter und strukturierter Ansatz maßgeblich. Ansonsten sind Rückschläge und Enttäuschungen unvermeidlich. Insbesondere auf die Vorbereitung der notwendigen Daten ist ein besonderes Augenmerk zu werfen. Denn diese müssen von der Software verstanden und richtig um-, und eingesetzt werden. Und nur wenn qualitativ hochwertige und bereinigte Daten der Software übermittelt werden, sind die Ergebnisse ebenso qualitativ und hochwertig.

Fortbewegung auf dem Firmengelände

Die Logistik eines Unternehmens fängt in den meisten Fällen nicht erst an, sobald der Lastwagen das Firmengelände verlassen hat. Die internen Abläufe sind ebenso wichtig, damit die Ware schnell an den gewünschten Ort im Unternehmen transportiert werden kann. Sobald neue Produkte, Verbrauchsmaterialien oder Rohstoffe geliefert werden, sind diese zum jeweiligen Standort im Unternehmen zu bringen. Diese Zuordnung, bzw. der Transport kann auf verschiedene Arten erfolgen. Die spezifischen Optionen, die für Ihr eigenes Unternehmen in Frage kommen, hängen allerdings auch von der jeweiligen Struktur ab. Entscheidende Faktoren für die richtige Wahl beim Einsatz von Fahrzeugen und Geräten sind, neben der Größe der Freifläche auf dem Firmengelände, auch die Beschaffenheit der einzelnen Unternehmensgebäude sowie der Untergrund des Geländes. Darüber hinaus ist der Einsatz mit den jeweiligen Logistik- und Arbeitsprozessen genau abzustimmen. Ebenso ist die Größe der ankommenden und abfahrenden Ware, bzw. dessen Volumen entscheidend. Je nach Unternehmensgröße gibt es deshalb unterschiedliche Logistikmöglichkeiten.

Eines kann allerdings bereits vorweggenommen werden. Klassische LKWs, die von Spediteuren bereitgestellt werden und auf öffentlichen Straßen zu finden sind, sind nicht für den Transport auf dem Firmengelände geeignet. Die Größe und die damit verbundene Effizienz dieser Fahrzeuge ist oft alles andere als optimal.

Gesunde Fahrer

Die aktuelle Corona-Pandemie hält weiterhin die Welt fest im Griff und in Grenzen. Viele Geschäfte, Restaurants und Freizeiteinrichtungen haben weiterhin geschlossen. Nicht nur, dass die Institutionen an sich einen herben finanziellen Rückschlag spüren, auch die vielen Speditionen haben weiterhin Probleme Aufträge zu bekommen, bzw. stehen teilweise ebenfalls vor dem finanziellen Ruin. Denn haben Geschäfte, etc. nicht geöffnet, benötigen diese auch keine Waren. Dementsprechend fallen eine Vielzahl von Auslieferungen und Transportaufträgen weg. Aber auch wenn Geschäfte, wie beispielswiese in der Lebendmittelbranche, geöffnet haben dürfen, macht ein weiter Umstand die Auslieferung, besonders im internationalen Güterverkehr, schwer. In den letzten Wochen und Monaten sind wieder vereinzelt Grenzen geschlossen oder Kontrollen eingerichtet worden. Insbesondere die letzteren Maßnahmen machen Führern von Lastwagen das Leben schwer. Teils leidet sogar die Gesundheit darunter.

Zustelltour optimieren

Die optimale Zustelltour planen

Eine große Herausforderung für Unternehmen in der Transportbranche ist die Erstellung eines optimalen Tourenplanes. Dieser sieht eine geringe Pufferzeit vor und nutzt alle vorhandenen Ressourcen. Doch dieses Ziel scheint nicht immer einfach. Dennoch ist es möglich einen solchen optimalen Tourenplan zu erstellen, wenn einige Dinge dabei beachtet werden.

Digitalisierung der Disposition

Unternehmen in aller Welt und auch speziell in der Transportbranche kennen bereits die Vorteile der digitalen und automatisierten Disposition. In erster Linie wird von einer geringeren Arbeitsbelastung, einer gleichbleibend hohe Planungsqualität, mehr Transparenz und Mitarbeitermotivation ausgegangen. Doch, bevor die digitale Umsetzung starten kann, sollten Unternehmer einige Dinge berücksichtigen, damit sie am Ende auch von den oben genannten Vorteilen profitieren können. Im Idealfall können all diese Vorteile in das Ergebnis einfließen.

Die Entscheidung, die Disposition in die digitale Welt zu führen, kann eine großartige Gelegenheit sein, um die Aufgaben einfacher, aber auch interessanter und gleichzeitig effektiver zu gestalten.

Brandschutzbeaufter

Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten

Brandschutzbeauftragte sind für beinahe alle betrieblichen Bereiche zuständig. Insgesamt geht es dabei sowohl um die baulichen als auch um die organisatorischen und technischen Fragen. Die konkreten Vorschriften über die Pflichten findet man in der DGUV Information 205-003.

Die konkreten Aufgaben

Ein wichtiger Teil des Aufgabengebietes des Brandschutzbeauftragten ist die Erstellung einer sogenannten Brandschutzordnung sowie deren Fortschrift. Am Arbeitsplatz gilt es darüber hinaus, auch die Brandgefährdung zu beurteilen. Auch hier übernimmt der Brandschutzbeauftragte eine Mitwirkungspflicht. Gleiches gilt für die Ermittlung möglicher Brand- oder Explosionsgefahren.

LKW Reparieren

Insbesondere in der Transportbranche ist Zeit mit Geld oftmals gleichzusetzen. Denn nur wenn die Fahrzeuge rollen, kann damit auch Geld verdient werden. Das bedeutet allerdings auch, wenn ein Fahrzeug ausfällt, dass es dann zu einem, nicht nur zeitlichen, sondern auch finanziellem Verlust für das Unternehmen kommt. Ersatzfahrzeuge sind meist nicht sofort verfügbar und ein Umwälzen der Aufträge aufgrund der bereits bestehenden eng getakteten Touren kaum möglich. Aus diesem Grund sollten Führer und Führerinnen von Lastwagen in der Lage sein, zumindest kleinere Schäden an ihren Fahrzeugen, selbst reparieren zu können. Doch welche Arten von Reparaturen können das sein?

Kartonschachtel

Verpackungen beim Transport

Tagtäglich werden tausende von Artikeln mit einem Lastwagen von einem Ort zum anderen transportiert. Nicht nur, dass es immer schnell gehen muss, die Ware muss auch unversehrt am Ziel ankommen. Aus diesem Grund ist die Verpackung ein wichtiger Bestandteil des Transportes. Viele Unternehmen, die in der Transport- und Lagerbranche tätig sind, setzen daher nicht ohne Grund auf hochwertige Materialien. Zwar hat in erster Linie die verwendete Transportmethode einen großen Einfluss auf die Vermeidung von Schäden an der Ware. Zum Beispiel sind Züge nicht vom Straßenverkehr abhängig. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Zug plötzlich anhalten oder sogar entgleist, die Ware verliert oder beschädigt wird, ist viel geringer als beim Transport mit dem Lastwagen. Doch auch beim Lastwagen-Transport gibt es Möglichkeiten, dass die Ware sicher befördert werden kann. In diesem Fall müssen jedoch bestimmte Vorkehrungen getroffen werden. Die unter anderem wichtigste Komponente zur Vermeidung von Versandschäden ist dabei die Verpackung. Doch worauf sollten Unternehmen besonders achten?

Ladebordwand

Lastwagen mit Ladebordwand

Die Tätigkeitsfelder der Speditionen sind sehr unterschiedlich. Der Umfang und die Ausstattung des Fuhrparks sind da ähnlich. Doch eins haben die meisten Unternehmen gemeinsam, man findet Lastwagen mit einer Ladebordwand in deren Fuhrpark. Diese Lastwagen werden zu den verschiedensten Zwecken eingesetzt. Sei es im Möbeltransport oder auch zur Belieferung von Supermärkten.

Die Individualität beim Einsatz dieser Fahrzeuge macht es möglich, schnell auf Kundenaufträge zu reagieren, effektiv zu Be- und Entladen sowie Kosten und Zeit einzusparen. Daher ist es umso wichtiger, dass bereits beim Kauf eines Lastwagens mit einer Ladebordwand auf grundlegende Faktoren geachtet wird, damit der tägliche Einsatz auch reibungslos funktionieren kann.

Tipps für eine erholsame Ruhezeit

Tipps für eine erholsame Ruhezeit

Es ist für viele LKW-Fahrer ein großes Problem. Die Einhaltung der Ruhezeit ist klar geregelt. Doch bevor diese von den Fahrern begonnen werden kann, fängt oftmals eine stressige Zeit für die Suche nach dem richtigen Stellplatz an. Die anschließende Pause von der Arbeit bringt dann jedoch des Öfteren nicht den idealen Entspannungseffekt. Schuld ist der mangelnde Komfort und der Lärm im Führerhaus. Diese Umstände reduzieren die Erholung. Wir haben einige Tipps zusammengefasst, wie die Ruhezeit dann doch noch angenehm und entspannt durchgeführt werden kann.

Logistikberatung

Die Logistik outsourcen?

Bis vor einigen Jahren war das Outsourcen von einzelnen Teilen innerhalb der Spedition leicht verpönt und eher ein „moderner Trend“. Doch die Situation hat sich gewandelt. Die Idee bis hin zur Umsetzung findet in immer mehr Unternehmen statt. Dabei sind einige Vor- und auch Nachteile zu betrachten, die ein Outsourcing mit sich bringen. In diesem Beitrag wird die Möglichkeit im Bereich der Logistik einmal näher betrachtet.

Fahrzeugreinigung

5 Tipps für saubere Fahrzeuge

Aushängeschilder für eine seriöse Spedition sind nicht nur optimierte Dienstleistungen und Angebote, sondern auch das Erscheinungsbild der Fahrzeuge. Schließlich soll die Ware nicht verschmutzt beim Kunden ankommen. Bei einigen Gütern, insbesondere im Lebensmittelbereich, sind darüber hinaus strenge Hygienevorschriften einzuhalten. Wir geben Ihnen fünf Tipps zur Reinigung Ihrer Fahrzeuge, damit Sie Ihren Fuhrpark stets sauber halten können.

Barcode und QR-Code

Innovation in der Logistik: Barcode vs. QR-Code

Innovation in der Logistik: Barcode vs. QR-Code
Seit etlichen Jahren ziert er alle Produkte, die der Verbraucher im Geschäft erhalten kann, der Barcode. Was letztendlich für den Kunden nur wie ein Strichcode aussieht, ist unter anderem für die Transport- und Logistikbranche seit jeher ein wichtiges Hilfsmittel. Doch gilt das auch noch in der heutigen Zeit und wird der Barcode noch benötigt? Mit Einzug der zweidimensionalen Codes sind innovative Möglichkeiten eröffnet worden. In diesem Artikel soll insbesondere der QR-Code näher betrachtet werden. Der bereits im Jahr 1994 entwickelt wurde und weiterhin Einzug hält.

Profitieren Sie vom Rabatt beim tanken

Kostenoptimierung durch Tankkarten

Sobald ein Transportunternehmen gegründet wird, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Rechnungen eintreffen. Nach den ersten Aufträgen kommen auch die Quittungen für den getankten Treibstoff für die Fahrzeuge. Dabei handelt es sich nicht um gerade niedrige Kosten. Schließlich kann ein Lastwagen eine Tankkapazität zwischen 150 und 1.000 Liter aufweisen. Transportunternehmen leiden seit langem unter steigenden Diesel- und Benzinpreisen. Je größer die Flotte, desto teurer kann der kleinste Preisunterschied sein und die Gesamtsumme einen herausfordernden Kostenfaktor für das Unternehmen erreichen. Aktuell sind die Rohölpreise aufgrund der Pandemie zwar erheblich gesunken, allerdings auch die Einnahmen der Transportunternehmen. Insofern bleibt der Kostenfaktor Treibstoff ein nicht zu unterschätzender Optimierungspunkt in der Branche.

Flotten- und Tauschmittelsoftware

Flotten- und Lademittelmanagements

In der Transportbranche, unabhängig davon, ob es sich um die Branche des Gütertransportes oder der Personenbeförderung handelt, sind die richtigen Fahrzeuge unersetzlich. Ohne diese kann das Unternehmen auf der Straße nicht existieren. Aus diesem Grund ist der Fuhrpark einer der großen Angel- und Drehpunkte des Unternehmens. Der Fuhrpark wird auch oftmals Flottenmanagement bezeichnet. Die wahrgenommenen Aufgaben innerhalb dieses Managements sind von Betrieb zu Betrieb allerdings unterschiedlich, teils wird hier die tatsächliche Koordination der Fahrzeuge durchgeführt, andere sehen hier das Controlling des Fuhrparks.

Oftmals ist im Bereich des Gütertransportes innerhalb des Flottenmanagement auch das Lademittelmanagement zu finden. Hierbei handelt es sich um die Organisation der idealen Ladeausrüstung und Personalanforderungen sowie die Nachhaltigkeit beim Einsatz verschiedener Behälter.

Dispositionssoftware und Lagermanagement

Die Logistik als Dreh- und Angelpunkt

Die Logistik als Dreh- und Angelpunkt
Viele Transportunternehmen arbeiten entweder mit einem externen Logistikunternehmen zusammen oder haben ihre eigenen Fachleute innerhalb der Firma. Dabei stellt die Logistik keinen kleinen Teil der Branche dar. Hier laufen die Fäden eines Unternehmens zusammen und ist Hauptangelpunkt.

Eine gute Organisation und systematische Abläufe sind hier das A und O eines Logistikunternehmens. Aufgrund diverser Umstände muss sie, wenn beispielsweise ein Fahrzeug ausfällt, flexibel reagieren können und schnellstmöglich Alternativen finden. Denn Zeitdruck ist ein ständiger Begleiter der Logistikbranche. Die Logistik leistet wesentlich mehr, als es im ersten Augenblick den Anschein macht. Hinzu kommt, dass die Logistik nicht selten auch das Aushängeschild eines Unternehmens ist. Die Qualität in Form von Flexibilität, Kundenfreundlichkeit und Lieferservice ist dabei ausschlaggebend.

Gefahrgutbeauftragter

Gefahrgut – Kleinmengenregelung

Gefahrgut – Kleinmengenregelung
Beim Transport von Gefahrgütern sind einige Vorschriften zu beachten und zwingend einzuhalten. Letztendlich handelt es sich hier um sensible Transportgüter, die bei einer falschen Handhabung oder durch ein Unglück das Leben von Menschen, Tieren und der Umwelt gefährden können. Die Liste der Gefahrgüter ist lang und in vielen Bereichen sind diese auch in kleinen Mengen vorhanden. Beispielsweise besitzen viele Lastwagen einen separaten Tank für Diesel oder Werkstattwagen führen Gasflaschen mit. Aber zählen diese Beförderungen auch zu den Bestimmungen des Gefahrguttransportes? Hierzu gibt es in dem Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) spezifische Vorschriften.

Transportmanagementsystem

Digitalisierung in der Transportbranche

Bei dem Führen von Unternehmen in der Transportbranche sieht man sich vielen Hürden gegenübergestellt. Unter anderem gehört die Vielzahl an Mitbewerbern in einigen Regionen dazu. Dass kann es schwierig für jeden einzelnen machen, sich von der Masse abzuheben und die Dienstleistungen an den Kunden zu bringen. Aber genau dieser Faktor ist ausschlaggebend, um weiterhin erfolgreich …

Digitalisierung in der Transportbranche Read More »

EU-Lizenz & Transportlizenz

Die Transportlizenz

Für eine Mehrheit der Unternehmen in der Transportbranche ist es notwendig, dass vor Durchführung der Beförderung von Gütern oder / und Personen eine Transportlizenz beantragt und erteilt wird. Wie man als Unternehmen diese bekommt und worauf geachtet werden sollte, haben wir bereits in einigen Beiträgen näher erläutert. Doch auch bei dieser Vorschrift gibt es Ausnahmen, …

Die Transportlizenz Read More »

Transportlizenz

Die Transportlizenz – Was beim Erhalt zu beachten ist

Die Transportlizenz – Was beim Erhalt zu beachten ist
Als Transportunternehmen benötigen Sie in der Regel eine Transportlizenz. Wie Sie diese erhalten können und welche Voraussetzungen vorliegen müssen, haben wir bereits in einigen Beiträgen näher betrachtet. Doch sobald Sie die begehrte Transportlizenz bekommen haben, sind weitere Vorgaben zu beachten. Zum einen wird eine Lizenz nicht unbefristet erteilt. Zum anderen können innerorganisatorische Veränderungen dazu führen, dass die Lizenz später angepasst werden muss.

Ausbildung als Verkehrsleiter

Die Transportlizenz – So erfüllen Sie die fachliche Eignung

Die Transportlizenz – So erfüllen Sie die fachliche Eignung
Bei dem Start eines eigenen Transportunternehmens müssen einige gesetzliche Voraussetzungen eingehalten, bzw. erfüllt werden. Wir haben bereits die Notwendigkeit eines Verkehrsleiters erörtert. Allerdings kann die Aufgabe auch durch den Unternehmer selbst wahrgenommen werden, sofern die fachliche Eignung hierzu erfüllt ist.
Doch welche Möglichkeit besteht, wenn die fachliche Eignung nicht gegeben ist? Unter anderem können eine, bzw. mehrere Prüfungen absolviert werden, um den Fachausweis zu erhalten. Wie das genau funktioniert, werden wir in diesem Beitrag näher erläutern.

Transportlizenz

Die Transportlizenz – Voraussetzung „Verkehrsleiter“

Die Transportlizenz – Voraussetzung „Verkehrsleiter“
Bei der Gründung eines Transportunternehmens genügt es nicht nur, dass die entsprechende Infrastruktur besteht. Als Erstes ist es notwendig, die gesetzliche Voraussetzung für die Durchführung von Transporten zu bekommen. In diesem Fall handelt es sich um die Zulassungsbewilligung für den Straßentransport – auch Transportlizenz genannt.
Damit bereits bei der Planung eines eigenen Unternehmens insbesondere die Beantragung einer Transportlizenz reibungslos verlaufen kann, werden wir die notwendigen Voraussetzungen etwas näher betrachten. Die Beantragung erfolgt bei dem Bundesamt für Verkehr (BAV).

Gefahrguttransport

Transport von Gefahrgut – Anforderungen und Ausrüstung

Transport von Gefahrgut – Anforderungen und Ausrüstung
Das Spezialisieren eines Transportunternehmens auf den Bereich der Beförderung von Gefahrgütern kann lukrativ sein. Die Auftragslage erscheint gut und die Entlohnung ist im Verhältnis zu anderen Aufträgen höher. Doch sind auch einige wichtige Anforderungen bei den Fahrzeugen und Personen zu erfüllen, damit der Transport überhaupt durchgeführt werden darf. Dieser Beitrag richtet sich an Transporte, die nicht in die Ausnahme der sogenannten Kleinstmengenregelung fallen.
Zu den Anforderungen gehört unter anderem die Ausbildung aller betroffenen Fahrzeugführer und Begleitpersonen. Nach dessen Abschluss erhalten die Personen eine Bescheinigung nach dem Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR). Welche weiteren Voraussetzungen müssen noch vorliegen? Einige wichtige Punkte werden hier erläutert.

Gefahrgut

Transport von Gefahrgut – Wer ist verantwortlich?

Bereits in einem vorherigen Beitrag wurde die Definition von Gefahrgut und Gefahrstoffen näher betrachtet. Insbesondere bei dem Transport von Gefahrgütern sind umfangreiche Maßnahmen zu treffen, um die Gesundheit des Menschen, aber auch die Sicherheit von Tier und Natur zu gewährleisten. Doch welche Maßnahmen müssen bei einem Gefahrguttransport getroffen werden und wer ist letztendlich dafür verantwortlich? …

Transport von Gefahrgut – Wer ist verantwortlich? Read More »

Gefahrgut

Transport von Gefahrgut – Was ist Gefahrgut?

Transport von Gefahrgut – Was ist Gefahrgut?
Kleinere bis mittelständige Unternehmen in der Transportbranche sind in den meisten Fällen auf eine Transportart spezialisiert. Dieser Umstand birgt zwar auch das Risiko, dass sobald dieser Zweig nicht mehr lukrativ ist, das Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten kommen könnte. Doch ist es zum einen für ein kleines, bzw. mittelständiges Unternehmen in der Regel nicht möglich, alle Transportzweige, wie zum Beispiel Güter und Personen, gleichzeitig zu bedienen. Andererseits kann davon ausgegangen werden, dass bei der derzeitigen Entwicklung des Marktes auch weiterhin spezielle Unternehmen in den einzelnen Teilen der Transportbranche bestehen bleiben.
Die Aufteilung der Branche in Gütern und Personen ist allerdings immer noch sehr grob. Auch innerhalb dieser Teilbranchen ist es für solche Unternehmen kaum möglich, alle Nachfragen bedienen zu können. So sollte sich der Unternehmer bereits bei Gründung des Unternehmens auf eine Nische innerhalb einer Transportbranche fokussieren. Einer dieser Nischen ist der Transport von Gefahrgütern.

Fahrer Aus- und Weiterbildungen

Gesund leben – auch als Chauffeur

Gesund leben – auch als Chauffeur
In der aktuellen Zeit wird aufgrund des vorherrschenden Corona-Virus (COVID-19) allen bewusst, wie wichtig die eigene Gesundheit ist. Daneben ist die Hauptsaison für die Grippe, bzw. die nächste Erkältungswelle wird auch noch kommen. Doch oftmals macht man sich nur Gedanken um die Gesundheit, wenn entsprechende Schlagzeilen in der Presse zu lesen sind. Beruhigt sich die Zeit wieder, verfliegen auch die Gedanken zu einer gesunden Lebensweise. Doch dieser Umstand kann sich zu späterer Zeit rächen.
Besonders für Führer von Lastwagen ist es dagegen wichtig, in einer guten körperlichen Verfassung zu sein. Hier geht es nicht nur um die eigene Gesundheit, sondern auch um eine unfallfreie Teilnahme im Straßenverkehr und somit die Gesundheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Die täglichen Anforderungen an einen Fahrzeugführer sind enorm und sollten nicht unterschätzt werden.

Transportberatung

Schwere Zeiten für die Transportbranche

Schwere Zeiten für die Transportbranche
Das Leben scheint in den letzten Tagen ins Stocken geraten zu sein. Die Pandemie durch den Corona-Virus ist in allen Köpfen und schränkt den Alltag extrem ein. Diese Maßnahmen sind durchaus zur Verlangsamung der Ausbreitung der Viren sinnvoll. Doch was bedeutet diese Situation für die Wirtschaft, insbesondere für die Transportbranche?

Fahren mit Handicap

Straßentransportfachperson trotz Handicap – Teil 2

Straßentransportfachperson trotz Handicap – Teil 2
Im vorherigen Teil haben wir uns die Definitionen verschiedener körperlicher Einschränkungen angeschaut und wie die ersten Schritte zur mobilen Unabhängigkeit sind. Dabei wurde bereits die Möglichkeit der Anpassung, beziehungsweise des Umbaus eines Fahrzeuges erwähnt. Ebenso ist die technische Entwicklung bei den Fahrschulen in den letzten Jahren weit vorangeschritten. Hierdurch kann die Ausbildung wesentlich effizienter und zielgerichteter durchgeführt werden. Welche nunmehr im Einzelnen zur Verfügung stehen, werden wir uns in diesem Beitrag ansehen.

Fahren mit Handicap

Strassentransportfachperson trotz Handicap – Teil 1

Strassentransportfachperson trotz Handicap – Teil 1
Einige von uns haben es von Geburt an, bei manchen ist es im Laufe des Lebens eingetreten, ein körperliches oder psychisches Handicap. Bei Vorliegen eines Handicaps, insbesondere bei Einschränkung der körperlichen Mobilität, scheint der Wunsch des Berufes zur Strassentransportfachperson weit entfernt zu liegen. Doch die Entwicklung der Technik in Fahrschulen und Fahrzeugen macht es durchaus möglich, dass es nicht bei einem Wunsch bleiben muss. Im ersten Teil unseres Beitrages betrachten wir die unterschiedlichen körperlichen Beeinträchtigungen, die dazu führen können, dass die Eignung explizit durch das zuständige Straßenverkehrsamt überprüft wird.

Beratung für Transportunternehmer

Der Business-Plan für Transportunternehmen

Der Business-Plan für Transportunternehmen
Der Begriff Business-Plan ist weit verbreitet und jeder der sich bereits mit der Frage bezüglich der Gründung eines eigenen Unternehmens beschäftigt hat, hat von diesem Plan gehört. Auch in mehreren Beiträgen von uns wurde bereits über den Business-Plan, bzw. dem Geschäfts- und Unternehmerplan, geschrieben. Doch was steckt eigentlich hinter einem solchen Plan und wann wird dieser benötigt? Außerdem werden wir in diesem Beitrag erläutern, ob der Plan nur einmalig aufgestellt werden sollte oder es sich um einen fortlaufenden Prozess handelt.

Beratung für Transportunternehmer*innen

Möglichkeiten der Finanzierung eines eigenen Transportunternehmens

Über 40.000 Unternehmensgründungen gibt es jährlich in der Schweiz. Warum also auch nicht selbst über diese Möglichkeit nachdenken? Ein eigenes Transportunternehmen gründen und damit erfolgreich werden. Doch leider ist es in den meisten Fällen nicht von heute auf morgen geschehen, dass dieser Traum wahr wird. Schließlich ist eine Gründung eines Unternehmens, besonders in der Transportbranche, …

Möglichkeiten der Finanzierung eines eigenen Transportunternehmens Read More »

Beratung für Transportunternehmen

Lastwagen der Zukunft – autonom und elektrisch?

Lastwagen der Zukunft – autonom und elektrisch?
Insbesondere der Güterverkehr im Nah- und Fernverkehr wächst stetig. Vor kurzem hat das schweizerische Bundesamt für Statistik die Zahlen für das Jahr 2018 veröffentlicht. Demnach verzeichnet allein die Schweiz einen Anstieg beim gesamten Güterverkehr auf der Straße in Höhe von 2,5 Prozent. Beim Straßenverkehr im Binnenland ist der Anstieg sogar noch größer. Mit 4,7 Prozent ist dieser so hoch wie die letzten 20 Jahre nicht mehr. Prognosen zeigen, dass dieses Wachstum aber nicht stoppt oder etwa sogar abnimmt. Es ist mit einem weiteren Anstieg zu rechnen. Kein Wunder, dass namenhafte Fahrzeughersteller sich bereits seit Jahren Gedanken machen, wie neben den Personenkraftwagen auch Lastwagen effizienter fahren können.

Beratung für Transportunternehmen

Von der Planung bis zur Umsetzung – Ihre Karriere als Transportunternehmer

Von der Planung bis zur Umsetzung – Ihre Karriere als Transportunternehmer
Es fängt oftmals mit dem Funken einer Idee an und verfestigt sich dann immer mehr im Kopf. Mit dem eigenen Transportunternehmen selbstständig und der eigene Chef sein. Doch bevor es von der anfänglichen Idee zum etablierten Unternehmen kommt, stehen Sie noch vor einigen Hürden. Damit Sie diese mit Bravur bewältigen können, werden einige in diesem Beitrag etwas näher betrachtet.

Tiertransport

Transport lebender Tiere – Hierauf ist zu achten (Teil 2)

Transport lebender Tiere – Hierauf ist zu achten (Teil 2)
Bereits im Teil 1 wurde ein weiterer Dienstleistungszweig im Transportgewerbe näher betrachtet. Der Transport von lebenden Tieren. Diverse Anforderungen an Mensch, Tier und Fahrzeug sind bei dieser Variante immens wichtig und ein letztendliches Zusammenspiel aller Faktoren Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung.

Winterräder

Winterzeit – Sind Winterreifen und Schneeketten Pflicht?

In jedem Jahr kommt sie, die kalte Jahreszeit und mit ihr auch immer mal wieder Schnee, Eis und Matsch. Damit die Verkehrssicherheit gewährleistet werden kann, haben einige Länder die gesetzliche Pflicht eingeführt, Motorwagen mit Winterreifen, meistens in einem Zeitraum von November bis April, auszustatten. Als Winterreifen gelten in der Regel M+S-Reifen („Matsch und Schnee“, bzw. …

Winterzeit – Sind Winterreifen und Schneeketten Pflicht? Read More »

Ausnahmetranpsort

Ausnahmefahrzeuge und Ausnahmetransporte – Teil 2: Die Vorbereitung

Ausnahmefahrzeuge und Ausnahmetransporte – Teil 2: Die Vorbereitung
Im ersten Teil unseres Beitrages zu Ausnahmefahrzeugen und Ausnahmetransporten wurde erläutert, welche Hürden und Voraussetzungen zu meistern sind, damit die zuständige Behörde die notwendige Sonderbewilligung für einen Transport, bzw. die Fahrt mit einem besonderen Fahrzeug erteilt. Nachdem nun ein Transportunternehmen die Bewilligung erhalten hat, kann jedoch nicht sofort und ohne weitere Vorbereitung die Durchführung stattfinden. Auch hier sind einige wichtige Punkte zu beachten, um am Ende den Auftrag erfolgreich abschließen zu können.

Ausnahmetransport

Ausnahmefahrzeuge und Ausnahmetransporte – Teil 1: Die Sonderbewilligung

Ausnahmefahrzeuge und Ausnahmetransporte – Teil 1: Die Sonderbewilligung
Neben der Beförderung von herkömmlichen Gütern ist es teilweise notwendig, auch Ladungen zu transportieren, bei denen die gesetzlichen Vorschriften über die Maße und Gewichte nicht eingehalten werden können. Bei bestimmten Fahrzeugen können teils aufgrund der Bauweise und ihrem Einsatzzweck, die rechtlichen Bestimmungen nicht eingehalten werden. Aber auch die Ladung ist nicht immer so teilbar, dass Gewicht und Abmessungen den Vorgaben entsprechen können. Für den Einsatz der Fahrzeuge und den Transport der Güter muss letztendlich eine Ausnahme erteilt werden, damit dieser auf der öffentlichen Straße durchgeführt werden darf. Einige Unternehmen haben sich auf diesem Gebiet spezialisiert und führen regelmäßig diese Transporte durch. Wenn auch Sie für Ihr Unternehmen ein solches Angebot planen, ist es wichtig zu wissen, welche Regelungen dabei bestehen und worauf, insbesondere als Unternehmer, geachtet werden sollte.

Rückwärtsfahren mit einem LKW

Rückwärtiges Manövrieren mit einem Motorwagen – So wird es gemacht

Rückwärtiges Manövrieren mit einem Motorwagen – So wird es gemacht
Im alltäglichen Berufsverkehr mit einem Lastwagen kommt es immer wieder zu Situationen, in denen der Fahrzeugführer mit dem Fahrzeug manövrieren muss. Nicht nur auf dem Betriebsgelände, um passend zur Abladestation zu fahren, sondern auch im öffentlichen Verkehr. Unbekannte Straßenverhältnisse, beispielsweise kurzfristige Sperrungen von Straßen, macht es unumgänglich. Dabei muss nicht nur das Vorwärtsfahren, sondern auch das rückwärtige Fahren beherrscht werden. Sobald ein Anhänger gezogen wird, erhöht sich der Schwierigkeitsgrad des Manövrierens.

Zollverfahren

Internationaler Güterverkehr – Das gemeinsame Versandverfahren

Internationaler Güterverkehr – Das gemeinsame Versandverfahren
Bereits in einem unserer Beiträge haben wir das Carnet TIR-Verfahren beschrieben. Dieses Verfahren ist vor allem für die osteuropäischen Staaten und Länder des Nahen Ostens wichtig. Hierbei handelt es sich um sogenannte Drittstaaten. Doch was ist mit den Ländern in Europa, bzw. der EU, die mit dem Carnet TIR-Verfahren nicht abgewickelt werden können? Hier gibt es ein weiteres wichtiges Verfahren, dass jedes Transportunternehmen kennen sollte. Das gemeinsame Versandverfahren oder kurz „gVV“. Dieses Verfahren dient dazu, die Ware einfach und kostengünstig durch mehrere teilnehmenden Länder zu befördern.

CARNET TIR

Internationaler Güterverkehr – Was beinhaltet das Carnet TIR-Verfahren?

Internationaler Güterverkehr – Was beinhaltet das Carnet TIR-Verfahren?
Die Durchführung von Aufträgen eines Transportunternehmens finden gewöhnlich nicht nur im Binnenland statt. Insbesondere das Befördern von Gütern in andere Länder kann eines der Kerngeschäfte vom Transportunternehmen sein. Doch auch hierbei zählt selbstverständlich die Pünktlichkeit und schnelle Durchführung der Transportaufträge, zu den wichtigsten Faktoren, um erfolgreich am Markt bestehen zu können. Aus diesem Grund gibt es unterschiedliche Verfahren, die eine Zollabfertigung und den Transit vereinfachen können. Hierzu zählt unter anderem das Carnet TIR (Transport international de marchandises par la route – Übersetzt aus dem Französischen: „Internationaler Warentransport auf der Straße“). In diesem Beitrag möchten wir dieses Zollverfahren näher betrachten und die Vorzüge und Anforderungen für das Transportunternehmen darstellen.

Arbeitssicherheit im Transportgewerbe

Notwendigkeit der persönlichen Schutzausrüstung jedes Chauffeurs

Notwendigkeit der persönlichen Schutzausrüstung jedes Chauffeurs
Die Tätigkeit eines Chauffeurs im Güterverkehr beinhaltet nicht nur den Transport der Ware zum Bestimmungsort, sondern oft auch das Be- und Entladen des Transportguts. Teilweise ist auch eine Umladung zwischendurch notwendig, wenn beispielsweise eine Teilentladung erfolgt ist. Damit sich der Chauffeur bei diesen Tätigkeiten nicht verletzt, ist eine persönliche Schutzausrüstung unerlässlich. Doch oftmals wird diese leider nur belächelt und als unwichtig erachtet. Insbesondere wenn es schnell gehen muss, wird sich nicht immer die Zeit genommen, an die eigene Gesundheit zu denken und die erforderlichen Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Doch schon die geringsten Maßnahmen können dem Unfallschutz unterstützen und sind teils sogar vorgeschrieben.

Berufliche Aus-und Weiterbildung in der Transportbranche

Wege der Aus- und Weiterbildung

Wege der Aus- und Weiterbildung
Der Einstieg ins Transportgewerbe kann auf unterschiedliche Wege erfolgen. Es ist nicht zwingend notwendig direkt als Unternehmer im Transportgewerbe zu starten, um erfolgreich zu werden. Die Branche bietet vielmehr Möglichkeiten, als es der erste Eindruck verrät.
Aufgrund des stetigen Wachstums und auch dem teils höheren Altersdurchschnitt in den diversen Berufszweigen, ist die Transportbranche überaus zukunftsorientiert. Dieser Beitrag zeigt einige Berufe, die man innerhalb des Transportgewerbes erlernen kann. Zur Lesevereinfachung werden wir für die unterschiedlichen Bezeichnung die männliche Sprachform nutzen. Doch sind Frauen genauso im Transportgewerbe willkommen!

Umweltzone

Umweltzonen in Europa

Umweltzonen in Europa
Wöchentlich hören und lesen wir Mitteilungen über die erhöhten Schadstoffwerte, insbesondere in großen Städten Europas. So wichtig auch Fahrzeuge und die Transportaufträge sind, wird die Umwelt durch den Ausstoß von Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffen, Stickoxiden und Rußpartikeln (Feinstaub) bei jeder Fahrt belastet. Mittlerweile sind die Fahrzeuge und auch die schweren Motorwagen mit modernster Technik ausgestattet, die die Menge an Schadstoffausstößen reduzieren. In diesem Beitrag gehen wir insbesondere auf Fahrzeuge mit Dieselmotoren ein. Zwar liegen hierzu auch negative Mitteilungen über eventuelle Manipulationen von Hard- und Software vor, auf die möchten wir allerdings nicht weiter Bezug nehmen. Vielmehr ist es für Sie als Führer eines schweren Motorwagens, bzw. als Inhaber eines Transportunternehmens wichtig zu wissen, worauf Sie bei der Beförderung mit Ihren Fahrzeugen achten müssen.

Sicherheitsabstand

Mit Abstand sind Sie sicherer unterwegs

Mit Abstand sind Sie sicherer unterwegs
Es geht um Sekunden – Bitte Abstand halten!
Täglich können wir es auf den heimischen Autobahnen und Autostraßen sehen. Kolonnen von schweren Motorwagen, die dafür sorgen, dass wir mit den diversesten Gegenständen und Lebensmitteln versorgt werden. Doch leider ist dieses Bild getrübt durch eine Vielzahl von Unfallmeldungen, dessen Ursache immer wieder auf einen unzureichenden Sicherheitsabstand zurückzuführen ist.

Rundumkontrolle

Vor der Fahrt bereits sicher sein – die Rundumkontrolle

Die Rundumkontrolle Das Leben eines Chauffeurs eines schweren Motorwagens könnte doch ganz „einfach“ sein. Doch was von außen nicht gesehen wird, sind immens viele Details und Regeln, die zur Ausübung dieser Tätigkeit beachtet werden müssen. Leider werden auch zunehmend von den betroffenen Personen einige Routinearbeiten vergessen. Sie werden entweder aus Zeitmangel oder gar aus Unwissenheit …

Vor der Fahrt bereits sicher sein – die Rundumkontrolle Read More »

Ladungssicherheit

Ladungssicherung

Ladung – Sicherheit geht vor
Eines der täglichen Geschäfte von Transportunternehmen, ist das Befördern von Ladegut der unterschiedlichsten Arten. Ziel ist es, die Ware heil und unversehrt am Bestimmungsort abzuliefern. Doch insbesondere ungesicherte Ladungen verursachen einen jährlichen Schaden in Millionenhöhe und können so manchen Transportunternehmen die Existenz nehmen.

Gefahrgut

ADR 2019 – Die wichtigsten Änderungen (Teil 2)

ADR 2019 – Die wichtigsten Änderungen (Teil 2)
Wie bereits im ersten Teil erwähnt, ist das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße – kurz ADR – fundamental für Transportunternehmen, aber auch für die nationalen Gesetze. Aus diesem Grund werden wir in diesem Teil weitere wichtige Änderungen erläutern

gefährliche Güter

Gefahrgutbeauftragter – Brauche ich den?

Gefahrgutbeauftragter – Brauche ich den?
Der Umgang mit gefährlichen Stoffen ist sicher ein Gebiet, das nicht zu unterschätzen ist. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber 2001 eine eigene Verordnung über dieses wichtige Thema erlassen. Diese Verordnung regelt unter anderem, dass mindestens ein Gefahrgutbeauftragter in einem Unternehmen, für jede Tätigkeit in Zusammenhang mit Gefahrgut, ernannt sein muss.
Grundsätzlich haben Unternehmen eigenständig zu klären, ob sie unter die Regelungen der GGBV fallen. Das ist manchmal nicht ganz eindeutig. Aus diesem Grund hier eine kleine Hilfestellung, die allerdings aufgrund der Fülle keine abschließende Klärung bieten kann, bzw. rechtsbindend ist.

Arbeits-und Ruhezeitverordnung

Arbeits- und Ruhezeiten von Fahrern – Fluch oder Segen?

Arbeits- und Ruhezeiten von Fahrern – Fluch oder Segen?
Arbeits- und Ruhezeiten von Fahrern
In diesem Beitrag behandeln wir ein immer wieder aufkommendes Thema, die Einhaltung der Arbeits- und dazugehörigen Ruhezeiten der eingesetzten Fahrer. Die Regelungen betreffen nicht nur den Fahrer selbst, sondern auch den Transportunternehmer und den Disponenten des Unternehmens. Seine Aufgabe ist es unter anderem, die Auftragsfahrten so zu planen und zu organisieren, dass auch die Arbeits- und Ruhezeiten eingehalten werden. Bei Verstößen drohen immerhin empfindliche Sanktionen.
Maßgeblich sind hier die Regelungen der Verordnung über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmäßigen Motorfahrzeugführer und -führerinnen – Chauffeurverordnung, ARV 1 – sowie des Arbeitszeitgesetzes. Der Gesetzgeber zielt damit auf eine verbesserte Verkehrssicherheit und Schutz vor einer übermäßigen Arbeitsbelastung des Fahrers ab.

CZV-Weiterbildung

Wann benötigen Sie keinen Fähigkeitsausweis? Teil 2

Wann benötigen Sie keinen Fähigkeitsausweis? Teil 2
Ausnahmen nach der CVZ- Teil 2
Bereits im ersten Teil zu den Ausnahmen nach der Chauffeurzulassungsverordnung (kurz „CVZ“ genannt) haben wir einige Tatbestände aufgezählt, die dazu führen, dass ein Fähigkeitsausweis nicht notwendig ist. In diesem Teil des Artikels werden nun die restlichen Möglichkeiten erläutert.

CZV-Ausbildung

CZV: Wann benötigen Sie keinen Fähigkeitsausweis?

CZV: Wann benötigen Sie keinen Fähigkeitsausweis?
Ausnahmen nach der CVZ – Teil 1
Die Chauffeurzulassungsverordnung (kurz „CVZ“ genannt) regelt im Wesentlichen die Zulassung von Fahrzeugführern und Fahrzeugführerinnen im Personen- und Gütertransport auf den Straßen. Bereits zum 01.09.2009 wurde die Verordnung eingeführt. Der Gesetzgeber hat zwar eine Übergangsfrist eingeführt, letztendlich ist es nunmehr seit dem 01.09.2013 für Fahrzeugführende der Kategorie D1 und D und seit dem 01.09.2014 für jene der Kategorie C1 und C verpflichtend, einen entsprechenden Nachweis in Form eines Fähigkeitsausweises mit sich zu führen.

Chauffeurenzulassungsverordnung

Weiterbildungspflicht nach der Chauffeurzulassungsverordnung (CZV)

Weiterbildungspflicht nach der Chauffeurzulassungsverordnung (CZV)
Am 01.09.2009 wurde bereits die Chauffeurzulassungsverordnung (im Weiteren kurz „CZV“ genannt) eingeführt. Inhalt dieser Verordnung ist vorrangig, dass jeder Fahrzeugführende, der Güter bzw. Personen gewerblich mit einem Kraftfahrzeug der Kategorie C1, C, D1 und D befördern möchte, eine Qualifizierung in Form einer Prüfung oder durch die Teilnahme an Weiterbildungen benötigt.

Transportlizenz so helfen wir Ihnen

Transportlizenz so helfen wir Ihnen
Benötigen Sie eine Transportlizenz?
In einem unserer letzten Artikel haben wir Ihnen erklärt, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um eine Transportlizenz zu erhalten. Darüber hinaus haben wir aufgezeigt, welche Themen für Sie relevant bei der fachlichen Eignungsprüfung sind. Allerdings unterliegen nicht alle Beförderungen der Lizenzpflicht. Ob Sie für Ihre Zwecke überhaupt eine Lizenz benötigen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

So erhalten Sie eine Transportlizenz

So erhalten Sie eine Transportlizenz
Bedingungen für den Antrag auf Transportlizenz
Bis Ende 2003 war es jedem möglich ein Straßentransportunternehmen in der Schweiz zu gründen, sofern er das notwendige Kapital dazu besaß. Teils waren die Gründungen ohne erforderliche Eignung dabei frühzeitig zum Scheitern verurteilt auch wenn kein Zweifel an der Fahreignung oder der Eignung zum Unternehmer bestand. Das Fehlen kaufmännischer Grundkenntnisse erschwert beispielsweise eine gewinnbringende Unternehmensführung ungemein. Grenzüberschreitende Beförderungen wurden zudem beschränkt, da hierfür in der Regel zusätzliche Genehmigungen erforderlich waren.

Tipps und Tricks rund ums Thema Versicherungen

Tipps und Tricks rund ums Thema Versicherungen
7 Tipps für den erfolgreichen Versicherungsabschluss
Jeder Unternehmer kommt nicht umhin, eine Versicherung für sich oder sein Unternehmen abzuschließen. Entweder online, bei einem der vielzähligen Versicherungen oder bei einem Versicherungsvertreter. Unabhängig davon, ob es sich um eine obligatorische oder freiwillige Versicherung handelt, zeigen wir Ihnen die 7 wichtigsten Tipps bei einen Versicherungsabschluss.

Privathaftpflichtversicherung

Die Privathaftpflichtversicherung
In den letzten Beiträgen haben wir uns mit den relevantesten Versicherungen für Ihr Unternehmen in der Transportbranche beschäftigt. Aber nicht nur Betriebe haben mit (teils existenzbedrohenden) Risiken zu kämpfen. Auch im privaten Bereich lässt Sie eine Absicherung nachts etwas besser schlafen.
Neben der Krankenversicherung, der Absicherung für das Alter sowie eine mögliche Berufsunfähigkeit, gehört die Privathaftpflicht sicherlich zu den wichtigsten Versicherungen für Privatpersonen. Besonders in Familien mit Kindern ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass beim Spielen unbeabsichtigt etwas zu Bruch geht. Gut, dass Kinder in der Familienversicherung ohne Aufpreis mitversichert sind. Das gilt selbst dann meist noch, wenn sich diese bereits in einer Ausbildung befinden. Auch Mitglieder einer Wohngemeinschaft oder das private Hauspersonal können in die Versicherung gewöhnlich aufgenommen werden.

Scroll to Top

Newsletter