Weitere Informationen über den gesperrten Inhalt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Pipedrive Live Chat. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Arbeits- und Ruhezeiten von Fahrern – Fluch oder Segen?

Arbeits- und Ruhezeiten von Fahrern

In diesem Beitrag behandeln wir ein immer wieder aufkommendes Thema, die Einhaltung der Arbeits- und dazugehörigen Ruhezeiten der eingesetzten Fahrer. Die Regelungen betreffen nicht nur den Fahrer selbst, sondern auch den Transportunternehmer und den Disponenten des Unternehmens. Seine Aufgabe ist es unter anderem, die Auftragsfahrten so zu planen und zu organisieren, dass auch die Arbeits- und Ruhezeiten eingehalten werden. Bei Verstößen drohen immerhin empfindliche Sanktionen.

Maßgeblich sind hier die Regelungen der Verordnung über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmäßigen Motorfahrzeugführer und -führerinnen – ChauffeurverordnungARV 1 – sowie des Arbeitszeitgesetzes. Der Gesetzgeber zielt damit auf eine verbesserte Verkehrssicherheit und Schutz vor einer übermäßigen Arbeitsbelastung des Fahrers ab.

Was steckt hinter der Arbeits- und Ruhezeitenregelung der ARV1?

Zum einen gibt es den Begriff „Lenkzeit“. Unter der Lenkzeit versteht man das Bewegen des Fahrzeugs, also die Beschäftigung eines Fahrers mit dem Führen eines Kraftfahrzeugs. In der Regel wird die Zeit durch einen digitalen Fahrtschreiber erfasst und dient somit zur Kontrolle der Einhaltung der Lenkzeiten.

Die Lenkzeiten sind durch eine tägliche und eine wöchentliche Höchstanzahl festgesetzt. Die ARV1 regelt, dass die tägliche Lenkzeit eines Fahrers maximal 9 Stunden betragen darf. Diese 9 Stunden können jedoch zweimal in der Woche auf 10 Stunden erweitert werden.

Darüber hinaus wird auch die wöchentliche Lenkzeit geregelt. Nach der ARV1 darf die wöchentliche Höchstlenkzeit maximal 56 Stunden betragen. Allerdings darf während eines Zeitraums von zwei Wochen eine maximale Stundenzahl von 90 Stunden nicht überschritten werden. Insofern kann ein Unternehmer nicht jede Woche die volle Stundenzahl von 56 Stunden ausnutzen, sondern muss einen größeren Zeitraum im Blick haben und diesen entsprechend berücksichtigen. Allein an diesen Variationen ist erkennbar, dass insbesondere der Disponent mit den Lenkzeiten regelrecht jonglieren muss, wobei er jede Regelung im Auge behalten sollte, wenn er die Transportfahrten plant und einteilt.

Bei der Lenkzeit die Arbeitszeit beachten

Wenn man die Regelung der Lenkzeit betrachtet, könnte ein Unternehmer einen Fahrer jede zweite Woche für 56 Stunden Lenkzeit einplanen und darüber hinaus auch noch für weitere Arbeitsleistungen, wie das Be- und Entladen. Doch das Arbeitszeitgesetz sieht in der Regel nur eine maximal durchschnittliche Arbeitszeit von 48 Stunden pro Woche vor. Wie können nun diese beiden Regelungen miteinander in Einklang gebracht werden? Das Ausschlaggebende ist das Wort „Durchschnitt“. Grundsätzlich dürfen einzelne Wochen eine maximale Arbeitszeit von 60 Stunden beinhalten. Dabei muss jedoch gewährleistet sein, dass über einen Zeitraum von insgesamt 26 Wochen der Durchschnitt von 48 Stunden pro Woche eingehalten wird. Und dies muss zu jedem Zeitpunkt der Berechnung sichergestellt werden.

Aber Achtung: Mit Ferien- und Feiertagen kann die Arbeitszeit nicht kompensiert werden. Es ist immer nur ein Ausgleich durch zusätzliche Freizeit möglich, um die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes zu erfüllen.

Wer arbeitet muss auch Pausen machen

„Genauso fundamental wie die Einhaltung der Lenk- und Arbeitszeiten, ist auch die Befolgung der Pausenvorschriften. Auch hier gibt die ARV1 die entscheidenden Regelungen vor. Hiernach ist zu berücksichtigen, dass nach 4,5 Stunden Lenkzeit eine Pause von mindestens 45 Minuten eingelegt werden muss. Ein wenig Spielraum gewährt der Gesetzgeber jedoch auch hierbei. So kann die Pause innerhalb der 4,5 Stunden Lenkzeit in 15 Minuten, gefolgt von 30 Minuten, aufgeteilt werden. Nach der Pause von 30 Minuten beginnen erneut 4,5 Stunden Lenkzeit, in denen keine weiteren Unterbrechungen erfolgen dürfen.

DIENSTLEISTUNGEN

Wir sind Ihr Experte für externe Logistik-Dienstleistungen.

Als Verkehrsleiter vermitteln wir Transportlizenzen und ermöglichen so den gewerblichen Transport von Personen und Gütern. Beim Transport von gefährlichen Gütern erfüllen wir als Gefahrgutbeauftragter sämtliche gesetzlichen Auflagen. Zudem bieten wir als CZV-anerkannte Weiterbildungsorganisator umfassende Schulungen für Ihre Fahrer an – entweder bei uns in Aarau oder direkt bei Ihnen vor Ort als CZV-Firmenkurs.

Ruhezeiten während der Lenkzeit im Verhältnis zur Arbeitszeit

Auch bei den Pausenzeiten gibt es, neben der Regelung für die Lenkzeiten, die Bestimmungen nach dem Arbeitszeitgesetz. Daraus ergibt sich, dass bei 6 Stunden Arbeitszeit am Tag mindestens 15 Minuten und bei 6 bis 9 Stunden mindestens 30 Minuten Pause eingelegt werden müssen. Bei mehr als 9 Stunden sind sogar 45 Minuten Pause vorgeschrieben, wobei diese in Pausen von jeweils 15 Minuten aufgeteilt werden können, um den Anforderungen des Gesetzes gerecht zu werden.

Wichtig: Während der Pausen, unabhängig davon, ob diese innerhalb der Lenkzeit oder der Arbeitszeit liegen, darf keine berufliche Tätigkeit ausgeübt werden. Dies dient der Erholung und der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

Freizeit für den Fahrer – Ruhezeiten

Entgegen den Pausenzeiten, die eine Unterbrechung der Lenk- und Arbeitszeit darstellen, wird die Ruhezeit separat geregelt. Dabei handelt es sich um die Zeit, in der der Fahrer frei über seine Zeit verfügen kann. Diese wird in eine tägliche und eine wöchentliche Ruhezeit unterteilt. Der Gesetzgeber sieht eine grundsätzliche tägliche Ruhepause von 11 Stunden am Stück vor. Dieser Zeitraum darf jedoch pro Woche um 2 Stunden verkürzt werden, um Flexibilität zu ermöglichen.

Selbst die Definition der Woche ist festgelegt. Sie beginnt am Montag um 0.00 Uhr und endet entsprechend am Sonntag um 24.00 Uhr. Dabei ist zu berücksichtigen, dass innerhalb von zwei Wochen eine Ruhezeit von zweimal 45 Stunden eingehalten werden muss. Die erste wöchentliche Ruhezeit ist spätestens nach 6 Arbeitstagen einzulegen. Die wöchentliche Ruhezeit darf auf 24 Stunden reduziert werden, wenn diese entsprechend ausgeglichen wird, um die Anforderungen weiterhin zu erfüllen.

Zusammenfassung der Lenk-, Arbeits-, Pausen- und Ruhezeiten

Lenkzeit

  • pro Tag 9 Stunden
  • Verlängerung 2x pro Woche max. 10 Stunden
  • pro Woche max. 56 Stunden
  • innerhalb 2 Wochen max. 90 Stunden

Arbeitszeit

  • pro Woche max. 60 Stunden
  • im Durchschnitt (26 Wochen) max. 48 Stunden

Pausen

  • Lenkpause nach 4,5 Stunden min. 45 Minuten
  • Arbeitspause nach 6 Stunden min. 15 Minuten
  • Arbeitspause bei 6-9 Stunden min. 30 Minuten
  • Arbeitspause ab 9 Stunden min. 45 Minuten

Ruhezeiten

  • tägliche Ruhezeit min. 11 Stunden
  • Verkürzung 3x pro Woche min. 9 Stunden
  • wöchentliche Ruhezeit min. 45 Stunden
  • jede zweite Woche verkürzt min. 24 Stunden

Schulung der Fahrer ist wichtig

Dieser Beitrag umfasst aufgrund der Komplexität lediglich einen Teil der ARV1. Umso mehr ist es für das Unternehmen essenziell, dass sowohl die Fahrer als auch der Unternehmer beziehungsweise der Disponent über die Einhaltung der diversen Zeiten informiert sind. Aus diesem Grund ist dieses Thema auch Bestandteil der gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildungen. Wir bieten diesen CZV-anerkannten Kurs sowohl als Einzel- als auch als Unternehmenskurs an. Lassen Sie sich noch heute über die Möglichkeiten der Weiterbildungen für Ihr Personal sowie für sich selbst beraten.

Entdecken Sie weitere spannende Artikel

Bleiben Sie informiert und entdecken Sie weitere interessante Beiträge zu aktuellen Themen und Trends in der Transport- und Logistikwelt. Stöbern Sie durch unsere Artikel und erweitern Sie Ihr Wissen mit wertvollen Einblicken und praktischen Tipps von unseren Experten

1 2 3 65

Mit uns sparen Sie beim Tanken!

Profitieren Sie von einem Rabatt von 6 Rp./Liter auf den aktuellen Säulenpreis. Keine Mindestmenge erforderlich und keine zusätzlichen Gebühren.