Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Pipedrive Live Chat. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDas Leben eines Chauffeurs eines schweren Motorwagens könnte auf den ersten Blick ganz „einfach“ erscheinen. Doch was von außen oft nicht erkannt wird, sind die zahlreichen Details, Vorschriften und Pflichten, die bei dieser Tätigkeit zwingend beachtet werden müssen. Leider werden dabei auch immer häufiger wichtige Routinearbeiten vergessen. Diese entfallen entweder aus Zeitmangel oder werden aus reiner Unwissenheit schlichtweg nicht durchgeführt.
Ein zentrales Beispiel für solche vernachlässigten Pflichten ist die Rundumkontrolle vor Fahrtantritt. Sie gehört zu den wichtigsten Vorbereitungen für eine sichere Fahrt mit einem schweren Motorwagen und wird in diesem Beitrag genauer vorgestellt.
Der erste Blick sollte den unterschiedlichen Flüssigkeiten gewidmet werden. Und damit ist nicht nur gemeint, ob noch genug Treibstoff im Tank ist. Sondern die diversen Flüssigkeiten, die der Motor und andere Bauteile des Fahrzeugs benötigen, um reibungslos laufen zu können.
Zwar handelt es sich um ein geschlossenes System, dennoch ist täglich der Stand des Kühlwassers zu kontrollieren. Durch Risse in den Schläuchen oder etwa durch einen Marderschaden kann das Kühlwasser entweichen und der Motor läuft während der Fahrt heiß. Während des Blickes in den Motorraum, kann ebenso der Stand der Kupplungsflüssigkeit und das Scheibenwischwasser kontrolliert werden. Insbesondere in der kalten Jahreszeit ist sowohl beim Kühl-, als auch Scheibenwischwasser auf die Zugabe von Frostschutzmittel zu achten.
Welche Kontrolle ebenso oft vernachlässigt wird, dennoch täglich durchzuführen ist, ist der Stand des Motorenöls. Besonders vor der Fahrt ist der richtige Zeitpunkt, denn der Motor muss bei der Überprüfung kalt sein. Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug eben steht und kontrollieren Sie anhand des Ölmessstabes den Stand des Öls. Dieser sollte sich im optimalen Bereich befinden, denn zu wenig oder zu viel Öl schadet dem Motor.
Ein letzter Blick, bevor die Motorhaube wieder geschlossen werden kann, gehört der Batterie. Ist hier der Flüssigkeitsstand in Ordnung und die Wartung noch nicht fällig?
Nachdem der Motorraum überprüft wurde, ist ein wenig Frühsport angesagt. Der Blick unter das Fahrzeug zeigt Ihnen, ob an anderer Stelle ein Flüssigkeitsverlust vorliegt. Beispielsweise dann, wenn sich unter dem Getriebe oder an der Hinterachse eine Pfütze bildet, die dort nicht hingehört.
Während Sie unter das Fahrzeug schauen, kontrollieren Sie zusätzlich, ob irgendwelche Teile herunterragen oder sich sogar Personen darunter befinden. Dieser Schritt ist ein fester Bestandteil jeder sorgfältigen Rundumkontrolle.
Beim Vorbeigehen an den Reifen prüfen Sie diese auf sichtbare Beschädigungen. Auch die regelmäßige Kontrolle – mindestens einmal pro Woche – von Luftdruck und Profiltiefe ist wichtig. Bedenken Sie dabei, dass ein falscher Luftdruck zu höherem Treibstoffverbrauch und zu Sicherheitsrisiken führen kann. Im gleichen Zug lässt sich auch die Federung auf Risse oder Brüche überprüfen. Bei luftgefederten Fahrzeugen sollten zudem die Bälge auf Beschädigungen und Druckluftverlust kontrolliert werden.
Als Verkehrsleiter vermitteln wir Transportlizenzen und ermöglichen so den gewerblichen Transport von Personen und Gütern. Beim Transport von gefährlichen Gütern erfüllen wir als Gefahrgutbeauftragter sämtliche gesetzlichen Auflagen. Zudem bieten wir als CZV-anerkannte Weiterbildungsorganisator umfassende Schulungen für Ihre Fahrer an – entweder bei uns in Aarau oder direkt bei Ihnen vor Ort als CZV-Firmenkurs.
Wir sind Ihre externe Verkehrsleitung und ermöglichen Ihnen das beantragen der Transportlizenz.
Wir bieten externe Verkehrsleitung
und
ebnen den Weg zur Transportlizenz.
Sicherlich sind Sie schon in Ihr Fahrzeug eingestiegen und sind losgefahren, ohne zu wissen, ob die hinteren Bremsleuchten eigentlich funktionieren. Wenn nicht, kann dieser Umstand zu katastrophalen Unfällen führen, da der Nachfahrende Ihre Bremsung zu spät erkennt.
Aus diesem Grund gehört zur täglichen Kontrolle auch die Überprüfung der Funktionen der einzelnen Lichter, Positionslampen und Rückstrahler. Nehmen Sie hierzu, besonders zur Überprüfung der besagten hinteren Bremsleuchten, eine Hilfsperson hinzu. Während der Kontrolle können die diversen Elemente gleich von Schmutz befreit werden, so dass die Leuchtkraft ungehindert nach außen gelangen kann.
Sobald Sie im Führerhaus sitzen und die Fliegen auf der Frontscheibe zählen können, ist es höchste Zeit, diese ebenso zu säubern. Bevor es soweit kommt, sollten Sie auch die Scheiben in einem Arbeitsschritt mit der Säuberung der Leuchtelemente verbinden. Denn nur wer eine klare Sicht hat, kann vorausschauend und sicher fahren.
Der Blick auf das Fahrzeug gestaltet sich schon schwieriger. Hier ist es sinnvoll, wenn das Unternehmen hierfür spezielle Gerüste auf dem Betriebsgelände zur Verfügung stellt. Insbesondere im Winter muss das Dach von Schnee und Eis befreit werden. Aber auch in den übrigen Monaten können durch Äste und kleine Steine gefährliche Flugkörper entstehen, die dem nachfahrenden Verkehrsteilnehmer zum Verhängnis werden können. Aufgrund der Geschwindigkeit und Wucht kann neben Lackschäden ebenfalls die Frontscheibe Schaden nehmen und zu Unfällen führen.
Selbst wenn es nicht so weit kommt, kann das Herabwehen vom Schnee zur Sichtbehinderung der Verkehrsteilnehmer kommen.
Sie sehen, die morgendliche Routine der Rundumkontrolle des Fahrzeugs ist wichtig, nimmt aber ein wenig Zeit in Anspruch. Dabei sind die hier aufgezeigten Überprüfungen nur ein Teil davon. Die Kontrollzeit sollte daher bei der Fahrtenplanung berücksichtigt werden. Auch wenn es sich hier um eine scheinbar unbeliebte Tätigkeit handelt, ist der Zeit- und
Geldverlust bei einer Panne während des Transportes nicht zu unterschätzen. Dem Fahrer droht außerdem ein Bussgeld, wenn er ein Fahrzeug im nicht betriebssicheren Zustand führt. Lassen Sie es nicht darauf ankommen.
Damit bei Ihnen die Rundumkontrolle routiniert und die anschließende Transportfahrt sicher stattfinden kann, ist dieses Thema ebenfalls Inhalt der notwendigen Weiterbildungen in Form von Einzelkursen. Gern machen wir Ihnen ein Angebot, dass auf Ihr Unternehmen individuell abgestimmt ist. Lassen Sie sich heute noch beraten, damit Sie morgen sicher fahren.
Bleiben Sie informiert und entdecken Sie weitere interessante Beiträge zu aktuellen Themen und Trends in der Transport- und Logistikwelt. Stöbern Sie durch unsere Artikel und erweitern Sie Ihr Wissen mit wertvollen Einblicken und praktischen Tipps von unseren Experten
Profitieren Sie von einem Rabatt von 6 Rp./Liter auf den aktuellen Säulenpreis. Keine Mindestmenge erforderlich und keine zusätzlichen Gebühren.
SBTL.ch GmbH
Delfterstrasse 10
5004 Aarau
Mail: info@sbtl.ch
Tel.: +41 44 586 49 98
© Holder 2024 SBTL.ch GmbH
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen