Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Pipedrive Live Chat. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenTäglich können wir es auf den heimischen Autobahnen und Autostraßen sehen. Kolonnen von schweren Motorwagen, die dafür sorgen, dass wir mit den diversesten Gegenständen und Lebensmitteln versorgt werden. Doch leider ist dieses Bild getrübt durch eine Vielzahl von Unfallmeldungen, dessen Ursache immer wieder auf einen unzureichenden Sicherheitsabstand zurückzuführen ist.
Insbesondere auf der Autobahn wird oft der Abstand unterschätzt. Ob es nun die gleichbleibende Geschwindigkeit oder das kontinuierliche Geradeausfahren ist, die vorgebrachten Gründe sind vielfältig. Doch auch Unwissenheit und falsche Einschätzungen gehören leider selbst auch bei routinierten Fahrern dazu.
Aus diesem Grund möchten wir mit diesem Beitrag in das Gedächtnis rufen, welcher Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten werden soll und muss
Um grundsätzlich zu verstehen, was und wie lang der Anhalteweg eines schweren Motorwagens ist, muss Ihnen bewusst sein, welche Strecke Sie in einer Sekunde zurücklegen. Gehen wir von einem Beispiel, einer Fahrt auf der Autobahn aus. Sie fahren mit Ihrem schweren Motorwagen die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und legen damit eine Strecke von 22 Metern in einer Sekunde zurück.
Wie groß nun aber der Abstand zwischen Ihnen und dem Vorderfahrzeug sein muss, ist abhängig vom Anhalteweg.
Ein weiterer Aspekt beim Anhalteweg ist der eigentliche Bremsweg des schweren Motorwagens. Dieser beginnt beim Betätigen der Bremse und endet mit dem vollständigen Stillstand des Fahrzeugs. Der dafür benötigte Weg wird allerdings noch von zusätzlichen Faktoren beeinflusst. Zum einen ist es das Fahrzeug an sich. Welche Ladung haben Sie
geladen? Wie ist die Beschaffenheit der Bremsen und Bereifung? Dazu kommen die Eigenschaften der Straßenoberfläche. Handelt es sich um eine Deckschicht aus Beton, Asphalt oder gar Kopfsteinpflaster? Ist die Oberfläche trocken oder nass?
In unserem Beispiel gehen wir nun von einer Autobahn mit einer trockenen Betondecke aus.
Als Verkehrsleiter vermitteln wir Transportlizenzen und ermöglichen so den gewerblichen Transport von Personen und Gütern. Beim Transport von gefährlichen Gütern erfüllen wir als Gefahrgutbeauftragter sämtliche gesetzlichen Auflagen. Zudem bieten wir als CZV-anerkannte Weiterbildungsorganisator umfassende Schulungen für Ihre Fahrer an – entweder bei uns in Aarau oder direkt bei Ihnen vor Ort als CZV-Firmenkurs.
Wir sind Ihre externe Verkehrsleitung und ermöglichen Ihnen das beantragen der Transportlizenz.
Wir bieten externe Verkehrsleitung
und
ebnen den Weg zur Transportlizenz.
Den Bremsweg können Sie anhand der Formel sb = v² / 2 ∙ a oder in Worten ausgedrückt: „Bremsweg (sb) gleich Geschwindigkeit (v) mal Geschwindigkeit (v) durch zweimal Verzögerungszeit (a)“ berechnen.
Bei unserem Beispiel, des schweren Motorwagens auf der Autobahn – mit einer Deckschicht aus Beton im trockenen Zustand und einer Geschwindigkeit von 80 km/h – beträgt somit der alleinige Bremsweg 35 Meter. Hinzu kommt die bereits erläuterte Reaktionszeit. Sie beträgt in diesem Fall 34 Meter, so dass Sie für den gesamtem Anhalteweg 69 Meter benötigen. Diese Strecke legen Sie bei gleichbleibender Geschwindigkeit in nur 3 Sekunden zurück.
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es wirklich auf Sekunden ankommt. Damit Sie allerdings nicht immer abschätzen müssen, wie viele Meter es bis zum vorausfahrenden Fahrzeug sind, ist die Faustregel, dass der Abstand zwischen den Fahrzeugen 3 Sekunden betragen sollte, ein guter Anhaltspunkt. Dieses können Sie am einfachsten an den Leitpfosten kontrollieren. Hat das vordere Fahrzeug diesen passiert und benötigen Sie anschließend 3 Sekunden, um ihn zu erreichen, so ist der Sicherheitsabstand gewahrt.
Moderne Lastwagen sind mittlerweile mit entsprechenden Sicherheitssystemen ausgestattet, die aktiv eingreifen können. Zur Wahrung des Sicherheitsabstandes kommt der sogenannte Abstandregler oder auch Abstandstempomat zum Einsatz. Die gewünschte Geschwindigkeit wird wie bei „normalen“ Tempomaten auch hier gehalten. Allerdings überwachen Sensoren in der Stoßstange den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Wird dieser zu gering, so greift es aktiv in die Motorführung ein und stellt durch Gaswegnahme den Sicherheitsabstand wieder her. Zusätzlich kann auch das Bremssystem mit eingeschaltet werden.
Der Sicherheitsabstand ist somit gewährleistet. Außerdem wird das Fahrzeug in Gefahrensituationen somit bereits während Ihrer Reaktionszeit abgebremst. Einige Systeme haben darüber hinaus sogar die Möglichkeit selbstständig eine Notbremsung einzuleiten.
Ob mit oder ohne moderne Ausrüstung im Fahrzeug sollten Sie sich stets bewusst sein, welchen Anhalteweg Sie in einer Gefahrensituation benötigen. Aber auch Unternehmern selbst sollte unbedingt klar sein, welche Folgen ein Unfall mit sich führt. Nicht nur der teure
Sachschaden, sondern vielmehr der körperliche und seelische Schaden des Fahrzeugführers und anderer Verkehrsteilnehmer sind hier von Bedeutung.
Aus diesem Grund sollten Sie, entweder als Führer eines schweren Motorwagens oder als Unternehmer, stets die Kenntnisse über die einzelnen Faktoren für den Anhalteweg besitzen und sich immer wieder in das Gedächtnis rufen. Hierzu wird im Rahmen der Weiterbildungspflicht auch ein entsprechender Einzelkurs durch uns angeboten. Warten Sie nicht zu lange, denn 3 Sekunden für ca. 70 Meter sind nicht viel Zeit, aber oft entscheidend, ob es zu einem schwerwiegenden Unfall kommt, oder die Fahrt sicher verläuft.
Bleiben Sie informiert und entdecken Sie weitere interessante Beiträge zu aktuellen Themen und Trends in der Transport- und Logistikwelt. Stöbern Sie durch unsere Artikel und erweitern Sie Ihr Wissen mit wertvollen Einblicken und praktischen Tipps von unseren Experten
Profitieren Sie von einem Rabatt von 6 Rp./Liter auf den aktuellen Säulenpreis. Keine Mindestmenge erforderlich und keine zusätzlichen Gebühren.
SBTL.ch GmbH
Delfterstrasse 10
5004 Aarau
Mail: info@sbtl.ch
Tel.: +41 44 586 49 98
© Holder 2024 SBTL.ch GmbH
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen