Weitere Informationen über den gesperrten Inhalt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Pipedrive Live Chat. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Transport lebender Tiere – Hierauf ist zu achten (Teil 1)

Im Transportgewerbe gibt es eine Vielzahl an Dienstleistungsangeboten. Neben der Beförderung von Gütern und Personen spielt auch der Transport von Tieren eine bedeutende Rolle. Besonders bei dieser Art der Beförderung müssen strengere Vorschriften und Gesetze beachtet werden, die bei anderen Transportarten weniger relevant sind.

Für den Transport von Tieren gelten klare Anforderungen, um sicherzustellen, dass dieser schonend und ohne unnötige Verzögerungen erfolgt. Spezielle Regelungen betreffen vor allem die Personen, die direkten Kontakt mit den Tieren haben oder aktiv am Transportprozess beteiligt sind. Diese Vorschriften tragen dazu bei, das Wohl der Tiere während des gesamten Transports zu schützen.

Doch welche Voraussetzungen sind erforderlich, um einen gewerblichen Tiertransport durchzuführen? Diese Frage muss beantwortet werden, um den Transport von Tieren sowohl sicher als auch gesetzeskonform zu gestalten.

Ausbildung zur Durchführung eines Tiertransportes

Damit ein Transportunternehmen Tiere befördern darf, müssen verschiedene Anforderungen an bestimmte Personengruppen erfüllt werden. Besonders wichtig ist, dass folgende Personen eine spezielle Ausbildung abschließen:

  • Eine Person in leitender Position des Unternehmens, beispielsweise in der Disposition oder Geschäftsleitung

  • Fahrerinnen und Fahrer

  • Betreuerinnen und Betreuer der Tiere

Für den Transport von Tieren ist eine fachspezifische
Ausbildung erforderlich, die vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) anerkannt ist. In der Schweiz gibt es derzeit sechs Organisationen, die zur Durchführung dieser Ausbildung berechtigt sind.

Das Ziel dieser Ausbildung ist es, den Teilnehmenden sowohl Fachwissen als auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Dies erfolgt durch eine Mischung aus theoretischen und praktischen Abschnitten, die durch ausreichend Übungen ergänzt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der tiergerechten Haltung, der Verantwortung bei Nutzung und Zucht sowie dem schonenden Umgang, auch während des Transports. Die genauen Inhalte und Lernziele werden vom Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) der Schweizer Regierung festgelegt.

Auch nach Abschluss der Ausbildung und einer bestandenen Prüfung sind regelmäßige Weiterbildungen für die Mitarbeitenden erforderlich. Das Transportunternehmen trägt die Verantwortung dafür, dass diese Weiterbildungen kontinuierlich durchgeführt werden.

Verantwortung bei einem Tiertransport

Der Transport von Tieren  stellt eine besondere Herausforderung dar und erfordert in hohem Maße Verantwortung. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Rolle der Fahrerinnen und Fahrer des Transportfahrzeugs. Neben den allgemeinen Sorgfaltspflichten, die immer eingehalten werden müssen, tragen sie auch die Verantwortung für die Unterbringung und Betreuung der Tiere – und zwar vom Moment der Übernahme bis zur Ablieferung am Empfangsort.

Zu den weiteren wesentlichen Aufgaben gehört die korrekte und vollständige Führung der Transportdokumente. Ebenso muss der Transport so schonend wie möglich erfolgen, ohne unnötige Verzögerungen. Sollte es während des Transports zu einer Verletzung kommen, muss diese umgehend schriftlich dokumentiert werden. Am Zielort sorgt eine schnelle Anmeldung für eine zügige Entladung der Tiere.

DIENSTLEISTUNGEN

Wir sind Ihr Experte für externe Logistik-Dienstleistungen.

Als Verkehrsleiter vermitteln wir Transportlizenzen und ermöglichen so den gewerblichen Transport von Personen und Gütern. Beim Transport von gefährlichen Gütern erfüllen wir als Gefahrgutbeauftragter sämtliche gesetzlichen Auflagen. Zudem bieten wir als CZV-anerkannte Weiterbildungsorganisator umfassende Schulungen für Ihre Fahrer an – entweder bei uns in Aarau oder direkt bei Ihnen vor Ort als CZV-Firmenkurs.

Besondere Anforderungen an das Fahrzeug

Beim Transport von Tieren sind nicht nur die speziellen Anforderungen an das Personal, sondern auch an die Fahrzeuge von großer Bedeutung. So muss das Fahrzeug beispielsweise mit einer gleitsicheren Rampe ausgestattet sein, um den sicheren Ein- und Ausstieg der Tiere zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es notwendig, den Boden des Fahrzeugs entsprechend auszustreuen, um ein sicheres Transportumfeld zu schaffen.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Größe des Fahrzeugs und die Möglichkeit, die Tiere gegebenenfalls zu trennen. Da nicht alle Tierarten gemeinsam transportiert werden können, sind geeignete Trennvorrichtungen erforderlich. Es ist wichtig, dass die Tiere ausreichend Platz haben, aber gleichzeitig darf der Raum nicht zu groß sein, um das Risiko von Stürzen bei Kurvenfahrten zu minimieren. Die herkömmliche Ladungssicherung ist hier nicht anwendbar, da es sich um lebende Tiere handelt.

Zusätzlich muss das Fahrzeug mit einem Warnschild „Lebende Tiere“ gekennzeichnet sein, um auf den besonderen Transportinhalt aufmerksam zu machen.

Unterschiedliche Arten von Tiertransporten

Transport von Nutztieren

Die theoretische und praktische Ausbildung des Personals ist besonders wichtig, wenn es um den Transport von Nutztieren geht. In diesem Zusammenhang sind die maximalen Transportzeiten klar festgelegt. Die reine Fahrzeit darf dabei mit den Tieren höchstens sechs Stunden betragen. Werden zusätzliche Fahrunterbrechungen eingeplant, darf die Gesamtzeit maximal acht Stunden betragen. Diese Pausen müssen auch für die Betreuung und Versorgung der Tiere genutzt werden. Die Zeit wird ab dem Moment gemessen, in dem das Fahrzeug den ersten Betrieb verlässt, und endet beim letzten Bestimmungsort, falls mehrere Ziele angefahren werden müssen.

Nicht immer ist der Transport von Nutztieren erlaubt. Zunächst muss festgestellt werden, ob die Tiere transportfähig sind. Diese Einschätzung kann sich oft als schwieriger herausstellen, als es auf den ersten Blick scheint. In einigen Fällen ist es notwendig, die Beurteilung eines Tierarztes einzuholen. Als Grundsatz gilt, dass Tiere nur dann transportiert werden dürfen, wenn sie den Transport voraussichtlich ohne Schaden überstehen können.

Dabei wird in vier Kategorien eingeteilt:

  • Ohne Einschränkungen transportfähig

  • Mit Einschränkungen transportfähig

  • Mit Einschränkungen, jedoch in speziell ausgestatteten Fahrzeugen transportfähig

  • Nicht transportfähig

Von der Einstufung der Transportfähigkeit des einzelnen Tieres ist vor allem die Anforderung des Fahrzeugs abhängig, wie beispielsweise Einzeltransporte, separierte Abteile oder auch klimatisch angepasste Bedingungen.

Weitere Tiertransportarten

Die weiteren Arten der Beförderung von Tieren werden in dem nächsten Teil unserer Beitragsreihe näher betrachtet. Dieser erste Teil zeigt aber bereits, dass besonders bei einem Tiertransport ein hohes Maß an Verantwortung und Voraussetzung an Mensch, Tier und Fahrzeug besteht. Insbesondere sind hier ebenfalls die zwingend erforderlichen Weiterbildungen für den Fähigkeitsausweis nach der Chauffeurzulassungsverordnung (CZV) zu berücksichtigen. Diese Kurse werden regelmäßige von uns angeboten. Gern stehen wir für Sie zur Verfügung und geben Ihnen weitere Informationen zur Ausbildung und den angebotenen CZV-Kursen.

Entdecken Sie weitere spannende Artikel

Bleiben Sie informiert und entdecken Sie weitere interessante Beiträge zu aktuellen Themen und Trends in der Transport- und Logistikwelt. Stöbern Sie durch unsere Artikel und erweitern Sie Ihr Wissen mit wertvollen Einblicken und praktischen Tipps von unseren Experten

1 2 3 65

Mit uns sparen Sie beim Tanken!

Profitieren Sie von einem Rabatt von 6 Rp./Liter auf den aktuellen Säulenpreis. Keine Mindestmenge erforderlich und keine zusätzlichen Gebühren.