Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Pipedrive Live Chat. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenTagtäglich werden tausende von Artikeln mit einem Lastwagen von einem Ort zum anderen transportiert. Nicht nur, dass es immer schnell gehen muss, die Ware muss auch unversehrt am Ziel ankommen. Aus diesem Grund ist die Verpackung ein wichtiger Bestandteil des Transportes. Viele Unternehmen, die in der Transport- und Lagerbranche tätig sind, setzen daher nicht ohne Grund auf hochwertige Materialien. Zwar hat in erster Linie die verwendete Transportmethode einen großen Einfluss auf die Vermeidung von Schäden an der Ware. Zum Beispiel sind Züge nicht vom Straßenverkehr abhängig. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Zug plötzlich anhalten oder sogar entgleist, die Ware verliert oder beschädigt wird, ist viel geringer als beim Transport mit dem Lastwagen.
Doch auch beim Lastwagen-Transport gibt es Möglichkeiten, dass die Ware sicher befördert werden kann. In diesem Fall müssen jedoch bestimmte Vorkehrungen getroffen werden. Die unter anderem wichtigste Komponente zur Vermeidung von Versandschäden ist dabei die Verpackung. Doch worauf sollten Unternehmen besonders achten?
Der Hauptzweck der Verpackung besteht darin, die Waren vor Transportschäden zu schützen und ordnungsgemäß im Geschäft zu lagern. Daher müssen sie stark und langlebig und so leicht wie möglich sein. Jedes Produkt erfordert eine spezielle Verpackung. Deshalb ist die Verpackung von heute ein echtes Hightech-Produkt. Sie werden vollautomatisch mit speziellen Maschinen hergestellt und bestehen meist aus verschiedenen Materialien. Aber es ist wird bereits seit Tausenden von Jahren verpackt. Anfangs wurde die Ware in Tongefäßen, später in Konserven transportiert. Die letztgenannte hat bis heute durchgesetzt. Mit der Entwicklung des Papiers führte der Weg schließlich zu Pappe und Pappkartons sowie Kunststoffverpackungen.
Paletten, auf denen Waren platziert werden, sind ein wichtiger Bestandteil einer stabilen Lieferung. Die zu transportierende Ware befindet sich auf einer Palette und kann bereits beim Be- und Entladen relativ gefahrlos mit einem Flurförderfahrzeug, etwa einen Gabelstapler, bewegt werden. Da das gesamte Gewicht der Ware auf der Palette liegt, muss diese auch entsprechend stabil sein. Bei einer schlechten Qualität entstehen schnell Probleme. Vielerorts hat sich die sogenannte Europalette als Standard durchgesetzt. Diese besteht aus einem stark belastbaren Holz und haben oftmals auf beiden Seiten Planken. Das bringt die notwendige Stabilität. Außerdem ist sie so unabhängig davon, auf welche Seite sie gelegt wird.
Ein weiterer großer Vorteil ist die genormte Maße und Beschaffenheit von Euro-Paletten. Selbst die Anzahl der verwendeten Nägel ist auf insgesamt 78 festgeschrieben. Die verwendeten Bretter haben keine Baumkanten und dadurch überaus stabil. Erkennbar sind die Euro-Paletten an einem EPAL-Brandzeichen auf dem linken und rechten Eckholz. Die Euro-Palette kann darüber hinaus nicht nur als Träger von Waren fungieren, sondern durch passende Aufsatzrahmen können auch Holzkosten daraus gebaut werden.
Mit diesem Standard wurde auch ein Tauschsystem eingeführt. So können oftmals beladene Paletten gegen eine leere getauscht werden. Es ist also nicht notwendig ständig neue Paletten zu kaufen.
Als Verkehrsleiter vermitteln wir Transportlizenzen und ermöglichen so den gewerblichen Transport von Personen und Gütern. Beim Transport von gefährlichen Gütern erfüllen wir als Gefahrgutbeauftragter sämtliche gesetzlichen Auflagen. Zudem bieten wir als CZV-anerkannte Weiterbildungsorganisator umfassende Schulungen für Ihre Fahrer an – entweder bei uns in Aarau oder direkt bei Ihnen vor Ort als CZV-Firmenkurs.
Wir sind Ihre externe Verkehrsleitung und ermöglichen Ihnen das beantragen der Transportlizenz.
Wir bieten externe Verkehrsleitung
und
ebnen den Weg zur Transportlizenz.
Die Verpackungsfolie wird aus geschmolzenem Granulat in einem sogenannten Extrusionsverfahren hergestellt. Der flüssige Kunststoff wird durch eine schmale Düse gedrückt und gegossen oder aufgeblasen. Die durch das Blasformverfahren hergestellte Folie wird als Blasfolie bezeichnet. Sie ist besonders reißfest und kann in alle Richtungen gedehnt werden. Die gegossene Folie können sich nur in Längsrichtung gut dehnen.
Die Anforderungen an die Verpackungsfolie sind sehr hoch. Immerhin hat sie mehrere Funktionen gleichzeitig. In der Regel werden die zu liefernden Produkte einzeln verpackt, um äußere Einflüsse wie Verunreinigungen und Beschädigungen (durch Stöße usw.) zu vermeiden.
Des Weiteren wird der gesamte Artikel, bzw. teils auch mehrere Artikel gleichzeitig, nochmals mit Verpackungsfolie umwickelt. Hierdurch wird die Ware nicht nur vor Beschädigungen geschützt, sondern die Verpackungsfolie gibt eine zusätzliche Stabilität. So kann die Ware zusammengehalten und zum Beispiel auf der bereits oben erwähnten Palette transportiert werden. Oftmals wird zu diesem Zweck auf die Palette mit der Verpackungsfolie umwickelt, so dass es eine Einheit ergibt. Stretchfolie kann mit bestimmten Spezifikationen ausgestattet werden, u.a. einem UV-Schutz. Diese Art der Verpackung verhindert das Ausbleichen empfindlicher Oberflächen und schützt die verpackte Ware durch lange Haltbarkeit und Beständigkeit gegen äußere Witterungsbedingungen.
Verpackungsfolien finden in vielen Branchen Anwendung. Aber auch im Transportunternehmen ist sie nicht mehr wegzudenken. Letztendlich ist es eine kostengünstige, anpassungsfähige, reißfeste und gleichzeitig flexible Verpackung.
Die Einwicklung von einzelnen Waren mit einer Verpackungsfolie und der Transport auf Paletten beeinflussen bereits stark die Stabilität der Transportgüter. Dennoch ist die richtige Ladungssicherung eine weitere wichtige Komponente, dass bei der Beförderung keine
Schäden entstehen. In unserem Workshop „Ladungssicherung“ zeigen wir Ihnen mit einem hohen Anteil an Praxisbezug, wie diverse Güter richtig gesichert werden und welche Kräfte beim Transport entstehen können. Dabei setzen wir auf eine effiziente Ladungssicherung und Schulung Ihrer Mitarbeiter.
Bleiben Sie informiert und entdecken Sie weitere interessante Beiträge zu aktuellen Themen und Trends in der Transport- und Logistikwelt. Stöbern Sie durch unsere Artikel und erweitern Sie Ihr Wissen mit wertvollen Einblicken und praktischen Tipps von unseren Experten
Profitieren Sie von einem Rabatt von 6 Rp./Liter auf den aktuellen Säulenpreis. Keine Mindestmenge erforderlich und keine zusätzlichen Gebühren.
SBTL.ch GmbH
Delfterstrasse 10
5004 Aarau
Mail: info@sbtl.ch
Tel.: +41 44 586 49 98
© Holder 2024 SBTL.ch GmbH
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen