Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Pipedrive Live Chat. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDer Sommer ist da und Europa schwitzt bei hohen Temperaturen. An manchen Orten erreichen die Temperaturen 30°C und mehr. Doch trotz der Hitze müssen Waren weiterhin transportiert werden, was Stress für Mensch, Maschine und Material bedeutet. Besonders für Lastkraftfahrer stellt dies eine große Herausforderung dar. Es gibt jedoch einfache Tipps und Tricks, wie Lastwagenfahrer ihren Arbeitstag bei diesen Temperaturen erträglicher gestalten können. Dabei sollten sie besonders auf einige wichtige Dinge achten, um ihre Arbeit sicherer und angenehmer zu machen.
Grundsätzlich sollten sich Lastwagenfahrer fit halten. In einigen Artikeln haben wir bereits mögliche Sportvariationen in den Pausen besprochen. Doch bei diesen hohen Temperaturen braucht der Körper eine Pause. Um den Kreislauf stabil zu halten, sollten Lastwagenfahrer auf übermäßige Bewegung verzichten und stattdessen auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten. Normalerweise sollten etwa zwei Liter am Tag der Standard sein. Bei dieser Hitze dürfen es jedoch ruhig auch mal doppelt so viel Flüssigkeit sein.
Bevorzugt sollten Lastwagenfahrer Getränke wählen, die ungezuckert und nicht zu kalt sind. Die beste Lösung ist Zimmertemperatur. Ist das Getränk zu kalt, muss der Magen es zuerst aufwärmen, wodurch zusätzliche Energie verbraucht wird – Energie, die an diesen heißen Tagen gespart werden sollte. Außerdem führt kaltes Getränk dazu, dass der Körper noch mehr schwitzt. Das richtige Getränk beginnt bereits am Morgen. Auch wenn es schwerfällt, sollten Lastwagenfahrer bei hohen Temperaturen auf den morgendlichen Kaffee verzichten oder ihn nur in kleinen Mengen zu sich nehmen. Auch der Alkohol nach Feierabend sollte eingeschränkt werden, da der Alkoholabbau den Kreislauf zusätzlich belastet und der Schlaf, besonders bei warmen Nächten, unerholsam wird.
Als Vorrat sollten Lastwagenfahrer bis zu fünf Liter Getränke im Lastwagen mitführen. Durch das Schwitzen verliert der Körper Mineralstoffe, die sich leicht durch Fruchtsäfte (oder besser Saftschorlen), Zitronenwasser oder ungesüßten Tee wieder auffüllen lassen. Idealerweise haben Lastwagenfahrer auch eine Thermoskanne mit kühlem Eistee an Bord, um sich zwischendurch zu erfrischen.
Auch beim Essen sollte darauf geachtet werden, dass der Körper nicht unnötig unter Stress gesetzt wird. Für Snacks zwischendurch eignet sich wasserreiches Gemüse und Obst, beispielsweise ein Stück Wassermelone, Gurke oder Beeren, hier besonders gut. An heißen Tagen sollte sowieso eher auf kleine Portionen geachtet werden, damit der Körper nicht zu viel zu verdauen hat. Kohlenhydrathaltiges Essen fördert darüber hinaus die Konzentrationsfähigkeit. Daher sind auch getrocknete Früchte, Nüsse, Joghurt oder ein Vollkornbrot ideale Ergänzungen für den Arbeitstag. Soll es dann doch eine Hauptmahlzeit sein, sollte auf jeden Fall auf eine schwere und fettige Kost verzichtet werden. Diese machen den Körper müde. Auch scharfe oder sehr heiße Speisen sind an diesen Tagen zu vermeiden.
Als Verkehrsleiter vermitteln wir Transportlizenzen und ermöglichen so den gewerblichen Transport von Personen und Gütern. Beim Transport von gefährlichen Gütern erfüllen wir als Gefahrgutbeauftragter sämtliche gesetzlichen Auflagen. Zudem bieten wir als CZV-anerkannte Weiterbildungsorganisator umfassende Schulungen für Ihre Fahrer an – entweder bei uns in Aarau oder direkt bei Ihnen vor Ort als CZV-Firmenkurs.
Wir sind Ihre externe Verkehrsleitung und ermöglichen Ihnen das beantragen der Transportlizenz.
Wir bieten externe Verkehrsleitung
und
ebnen den Weg zur Transportlizenz.
Viele Lastwagenfahrer sind glücklich, dass sie bei hohen Temperaturen über eine Klimaanlage im Führerhaus verfügen. Doch auch wenn der Wunsch groß ist, sollte diese nicht zu kühl eingestellt sein. Es verschafft zwar kurze Zeit eine angenehme Abkühlung, kann aber bei längerer Zeit zu Kreislaufproblemen führen. Aus diesem Grund und damit der Unterschied beim Aussteigen mit den Außentemperaturen nicht zu groß ist, sollte die Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur maximal 6° C (bei über 30° C Außentemperatur ggf. bis zu 8° C) betragen.
Unabhängig von einer Klimaanlage sollte bei Pausen ein schattiges Plätzchen gesucht werden. Diese sind allerdings stark beansprucht, so dass es oftmals nicht möglich ist, sich einen kühlen Parkplatz zu suchen. In diesen Situationen kann ein Sonnenschutz für die Fenster, insbesondere der Windschutzscheibe, helfen. Durch das temperaturabweisende Material heizt sich der Innenraum nicht unnötig auf. Abzuraten ist allerdings von feuchten Handtüchern zur Abdeckung der Fenster. Da die Feuchtigkeit schnell verdunstet, wird es anschließend sehr schwül und unangenehm im Führerhaus.
Um den Körper selbst abzukühlen, hilft ein simpler Trick. Einfach für ein paar Sekunden kaltes Wasser über die Unterarme laufen lassen, bringt bereits eine angenehme Abkühlung. Alternativ kann auch ein gekühltes T-Shirt, beispielsweise aus der Kühlbox für einen gewünschten Soforteffekt sorgen.
Auch dem Lastwagen können hohe Temperaturen zu schaffen machen. Aus diesem Grund sollten beispielsweise die Reifen regelmäßig überprüft werden. Bei Außentemperaturen über 30° C kann die Asphalttemperatur auch schnell auf bis zu 60° C ansteigen, was dazu führt, dass die Auflageflächen der Reifen wesentlich schneller verschleißen. Auch der Luftdruck sollte kontrolliert werden, so dass Reifenplatzer vermieden werden. Die Folge bei einem zu niedrigen Reifendruck ist zum Beispiel die Bildung eines Balgs, wodurch der Reifen anfängt zu walken, sich überhitzt, platzen und sogar Feuer fangen kann.
Eine optimierte Disposition und Logistik können ebenfalls unterstützen. Hier zeigt sich, dass gut kalkulierte Fahrrouten und ausreichend eingeplante Pausen den Fahrzeugführer vor Ort entlasten. Dass auf die Einhaltung der Arbeitszeit geachtet wird, ist wie immer selbstverständlich. Bei etwaigen Optimierungen in Ihrem Unternehmen können wir Sie gerne unterstützen. In unserem breitgefächerten Angebot finden Sie auch unter anderem unsere Beratung zur „Speditionsoptimierung“. Vereinbaren Sie gerne noch heute einen Termin mit uns.
Bleiben Sie informiert und entdecken Sie weitere interessante Beiträge zu aktuellen Themen und Trends in der Transport- und Logistikwelt. Stöbern Sie durch unsere Artikel und erweitern Sie Ihr Wissen mit wertvollen Einblicken und praktischen Tipps von unseren Experten
Profitieren Sie von einem Rabatt von 6 Rp./Liter auf den aktuellen Säulenpreis. Keine Mindestmenge erforderlich und keine zusätzlichen Gebühren.
SBTL.ch GmbH
Delfterstrasse 10
5004 Aarau
Mail: info@sbtl.ch
Tel.: +41 44 586 49 98
© Holder 2024 SBTL.ch GmbH
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen