Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Pipedrive Live Chat. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenNachhaltigkeit ist aktuell mehr denn je ein großes Thema in vielen Branchen, und die Transport- und Logistikbranche bildet da keine Ausnahme. Insbesondere die sogenannte „grüne Logistik“ hat das Ziel, die Auswirkungen der Transportbranche auf die Umwelt zu minimieren, ohne dabei die Effizienz und Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen. Besonders in einer Branche, die stark von fossilen Brennstoffen abhängt und sich täglich auf die Straße begibt, ist das allerdings eine echte Herausforderung. Aber der Wandel hin zu umweltfreundlichen Lösungen ist nicht nur möglich, sondern auch dringend notwendig.
Der Klimawandel betrifft uns alle, und Unternehmen weltweit suchen nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Für die Transport- und Logistikbranche bedeutet das, Prozesse zu überdenken, Ressourcen effizienter zu nutzen und innovative Technologien einzusetzen. Grüne Logistik ist der Versuch, all diese Faktoren in Einklang zu bringen. Dabei geht es nicht nur um die Umwelt, sondern auch um die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen selbst.
Allein der Güterverkehr auf der Straße verursacht erhebliche CO₂-Emissionen und trägt damit zur globalen Erderwärmung bei. Das liegt vor allem daran, dass die meisten Lastwagen noch mit Diesel betrieben werden, der große Mengen an Treibhausgasen freisetzt. Hinzu kommen ineffiziente Prozesse, wie Leerfahrten oder unnötig lange Routen, die den Verbrauch von Ressourcen weiter in die Höhe treiben.
Die Nachfrage nach schneller Lieferung und der Wunsch nach günstigen Transportlösungen stehen oft im Widerspruch zu den Anforderungen einer nachhaltigen Logistik. Es ist für Unternehmen daher eine Herausforderung, den Spagat zwischen Kostenreduktion und Umweltbewusstsein zu schaffen.
Es gibt viele gute Gründe, warum Unternehmen den Schritt in Richtung Nachhaltigkeit wagen sollten. Nachhaltige Logistik kann nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bieten.
Durch die Optimierung von Routen und die Vermeidung von Leerfahrten können Unternehmen Treibstoff sparen. Weniger gefahrene Kilometer bedeuten weniger Verbrauch und damit weniger Kosten. Auch durch den Einsatz moderner Technologien, wie Telematik-Systemen, lassen sich unnötige Fahrten vermeiden und der Flotteneinsatz effizienter gestalten.
Nachhaltigkeit ist inzwischen ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für Geschäftspartner. Unternehmen, die auf umweltfreundliche Prozesse setzen, können sich von der Konkurrenz abheben. Sie wirken attraktiver auf umweltbewusste Kunden und Geschäftspartner, was zu einer besseren Marktposition führen kann.
Grüne Logistik ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für das Image eines Unternehmens. Wer umweltfreundlich handelt, zeigt Verantwortung und das kommt bei Kunden gut an. Immer mehr Verbraucher achten darauf, wie nachhaltig die Produkte und Dienstleistungen sind, die sie kaufen. Ein Unternehmen, das auf grüne Logistik setzt, kann sich so eine treue Kundschaft aufbauen.
Als Verkehrsleiter vermitteln wir Transportlizenzen und ermöglichen so den gewerblichen Transport von Personen und Gütern. Beim Transport von gefährlichen Gütern erfüllen wir als Gefahrgutbeauftragter sämtliche gesetzlichen Auflagen. Zudem bieten wir als CZV-anerkannte Weiterbildungsorganisator umfassende Schulungen für Ihre Fahrer an – entweder bei uns in Aarau oder direkt bei Ihnen vor Ort als CZV-Firmenkurs.
Wir sind Ihre externe Verkehrsleitung und ermöglichen Ihnen das beantragen der Transportlizenz.
Wir bieten externe Verkehrsleitung
und
ebnen den Weg zur Transportlizenz.
Es gibt verschiedene Ansätze, wie Unternehmen ihre Logistik nachhaltiger gestalten können. Von der Umstellung auf alternative Antriebe bis hin zur Reduktion von Verpackungsmaterialien gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind.
Einer der größten Hebel in der Logistik ist die Umstellung auf umweltfreundlichere Fahrzeuge. Elektro-Lastwagen und Wasserstoffantriebe sind zwar noch nicht flächendeckend im Einsatz, aber es gibt bereits vielversprechende Pilotprojekte. Diese Fahrzeuge stoßen deutlich weniger CO₂ aus als ihre dieselbetriebenen Pendants und könnten in Zukunft einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung der Emissionen leisten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Routenplanung. Mit modernen Technologien lassen sich Leerfahrten vermeiden und die Fahrstrecken so optimieren, dass der Treibstoffverbrauch minimiert wird. Auch die Nutzung von Telematik-Systemen hilft, Echtzeitinformationen über Verkehrsbedingungen zu erhalten und Staus oder Umwege zu umfahren.
Nicht nur auf der Straße, sondern auch in den Lagern gibt es Potenzial für umweltfreundlichere Lösungen. Energieeffiziente Lagerhäuser, die auf erneuerbare Energien setzen, können den Stromverbrauch deutlich reduzieren. Zudem lassen sich durch die Einführung automatisierter Prozesse Energie und Ressourcen einsparen.
Ebenso spielt das Thema Verpackung eine wichtige Rolle. Viele Unternehmen setzen bereits auf recycelbare oder wiederverwendbare Verpackungen, um den Müll zu reduzieren. Durch die Vermeidung unnötiger Verpackungen lassen sich Ressourcen sparen und Abfälle verringern.
Auch Fahrer von Lastwagen können ihren Teil zu einer nachhaltigeren Logistik beitragen. Denn sie sind es, die täglich hinter dem Steuer sitzen und direkt Einfluss auf den Treibstoffverbrauch und den CO₂-Ausstoß haben.
Eco-Driving ist eine Fahrtechnik, die darauf abzielt, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Dazu gehören einfache Maßnahmen wie das frühzeitige Hochschalten, das Vermeiden von starkem Bremsen und Beschleunigen sowie eine vorausschauende Fahrweise. Diese Techniken können den Treibstoffverbrauch um bis zu 10 % senken, ein klarer Vorteil für die Umwelt und den Geldbeutel.
Auch die Reduktion von Leerlaufzeiten ist ein wichtiger Punkt. Viele Fahrer lassen ihren Motor im Stand laufen, was nicht nur unnötig viel Sprit verbraucht, sondern auch die Umwelt belastet. Durch das Abstellen des Motors bei längeren Standzeiten lässt sich der Kraftstoffverbrauch deutlich reduzieren.
Ein gut gewartetes Fahrzeug verbraucht weniger Kraftstoff. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig die Wartung durchzuführen, den Reifendruck zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Teile des Fahrzeugs optimal funktionieren. Auch kleine Dinge, wie der richtige Reifendruck, können einen großen Unterschied machen.
Nachhaltigkeit in der Logistik ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – für die Umwelt und für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen. Die Umstellung auf grüne Logistik bringt viele Vorteile mit sich, von Kosteneinsparungen über eine bessere Marktposition bis hin zu einem positiven Image. Doch der Weg dahin ist ein gemeinsamer Prozess: Unternehmen, Fahrer und Kunden müssen an einem Strang ziehen.
Gerne unterstützen wir Sie mit unserem umfangreichen Angebot an Fortbildungen, beispielsweise „ECO-DRIVE“, bei Ihrem Vorhaben.
Bleiben Sie informiert und entdecken Sie weitere interessante Beiträge zu aktuellen Themen und Trends in der Transport- und Logistikwelt. Stöbern Sie durch unsere Artikel und erweitern Sie Ihr Wissen mit wertvollen Einblicken und praktischen Tipps von unseren Experten
Profitieren Sie von einem Rabatt von 6 Rp./Liter auf den aktuellen Säulenpreis. Keine Mindestmenge erforderlich und keine zusätzlichen Gebühren.
SBTL.ch GmbH
Delfterstrasse 10
5004 Aarau
Mail: info@sbtl.ch
Tel.: +41 44 586 49 98
© Holder 2024 SBTL.ch GmbH
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen