Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Pipedrive Live Chat. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSteigende Energiekosten und wachsende Umweltauflagen machen die Energieeffizienz zu einem wichtigen Thema – auch in der Transport- und Logistikbranche. Insbesondere Lagerhäuser sind oft energieintensive Gebäude, die nicht nur einen großen Anteil am Gesamtenergieverbrauch eines Unternehmens haben, sondern auch erheblich zum CO₂-Ausstoß beitragen. Dabei ist die Umsetzung energieeffizienterer Gebäude mit einigen Herausforderungen verbunden. Doch wie könnten nachhaltige Konzepte zur Reduktion des Energieverbrauchs aussehen und welche wirtschaftlichen sowie ökologischen Vorteile könnten sich daraus ergeben?
Die Herausforderungen, vor denen Lagerhäuser heute stehen, sind vielfältiger denn je. Einerseits treiben steigende Energiekosten und ein zunehmender Wettbewerbsdruck Unternehmen dazu, Sparkurse zu fahren. Andererseits machen der Klimawandel und strengere Umweltauflagen nachhaltiges Handeln unerlässlich.
Viele Lagerhäuser wurden bereits vor Jahrzehnten gebaut und sind energetisch nicht mehr zeitgemäß. Veraltete Heiz- und Kühlsysteme, unzureichende Dämmung und ineffiziente Beleuchtungssysteme führen dazu, dass enorme Mengen an Energie aufgebracht werden müssen. Das erhöht nicht nur die Betriebskosten, sondern trägt auch zu einem hohen CO₂-Ausstoß bei – ein Punkt, der in der heutigen Zeit immer stärker in den Fokus rückt.
Ein weiteres Problem ist die fehlende Integration moderner Technologien. Während viele Branchen bereits auf Digitalisierung und intelligente Steuerungssysteme setzen, mangelt es in vielen Lagerhäusern noch an IoT-Lösungen (Internet of Things) und Energiemanagementsystemen, die den Energieverbrauch in Echtzeit überwachen und optimieren könnten. Dadurch gestaltet es sich schwierig, den tatsächlichen Energieverbrauch zu analysieren und gezielt Einsparpotenziale zu nutzen.
Um den Energieverbrauch in Lagerhäusern nachhaltig zu senken, gibt es allerdings zahlreiche Konzepte, die sich in drei Hauptkategorien unterteilen lassen: technologische Ansätze, Nutzung erneuerbarer Energien und gebäudetechnische Maßnahmen.
Aktuelle Energieeffizienz-Strategien beinhalten unter anderem den Einsatz fortschrittlicher Technologien. Die Umrüstung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung kann beispielsweise den Stromverbrauch erheblich senken. Im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen verbrauchen LEDs bis zu 80 Prozent weniger Energie und haben gleichzeitig eine deutlich längere Lebensdauer. Auch intelligente Lichtsteuerungssysteme, die auf Bewegungsmelder und Tageslichtsensoren setzen, helfen, unnötige Stromnutzung zu vermeiden – beispielsweise in Bereichen, die nur selten genutzt werden.
Durch den Einsatz von IoT-Lösungen können Sensoren im Lager kontinuierlich Daten zum Energieverbrauch sammeln. Diese Daten ermöglichen es, anschließend Muster zu erkennen und den Betrieb der Heizung, Kühlung und Lüftung genau an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. Energiemanagementsysteme, die all diese Komponenten miteinander vernetzen, sorgen dafür, dass der Energieverbrauch in Echtzeit überwacht und optimiert wird. So kann beispielsweise automatisch die Temperatur in unterschiedlichen Zonen des Lagerhauses geregelt werden, je nachdem, ob Mitarbeiter anwesend sind oder nicht.
Lagerhäuser verfügen oft über große Dachflächen, die sich ideal für die Installation von Photovoltaikanlagen eignen. Mit diesen Anlagen lässt sich ein erheblicher Teil des Stromverbrauchs decken – und das ganz umweltfreundlich. Durch die Kombination mit Batteriespeichern können auch Zeiten überbrückt werden, in denen die Sonneneinstrahlung gering ist, sodass der selbst erzeugte Strom optimal genutzt wird.
Darüber hinaus lohnt sich auch der Blick auf weitere erneuerbare Energiequellen wie Wind- oder Biomasseanlagen. Je nach Standort und Gegebenheiten kann es sinnvoll sein, unterschiedliche Technologien zu kombinieren, um den Energiebedarf möglichst nachhaltig zu decken.
Als Verkehrsleiter vermitteln wir Transportlizenzen und ermöglichen so den gewerblichen Transport von Personen und Gütern. Beim Transport von gefährlichen Gütern erfüllen wir als Gefahrgutbeauftragter sämtliche gesetzlichen Auflagen. Zudem bieten wir als CZV-anerkannte Weiterbildungsorganisator umfassende Schulungen für Ihre Fahrer an – entweder bei uns in Aarau oder direkt bei Ihnen vor Ort als CZV-Firmenkurs.
Wir sind Ihre externe Verkehrsleitung und ermöglichen Ihnen das beantragen der Transportlizenz.
Wir bieten externe Verkehrsleitung
und
ebnen den Weg zur Transportlizenz.
Oft sind die Gebäude bereits älter und schlecht isoliert, sodass Wärmeverlust und damit ein hoher Energiebedarf für Heizung oder Kühlung entsteht. Durch gezielte Sanierungsmaßnahmen, wie die Verbesserung der Dämmung, den Austausch von Fenstern und Türen oder die Optimierung der Gebäudehülle insgesamt, können diese Verluste erheblich reduziert werden.
Ein optimiertes Lagerkonzept kann zudem indirekt zur Energieeinsparung beitragen. Die Anordnung der Lagerregale und Arbeitsbereiche sollten so gestaltet werden, dass Wege verkürzt und Arbeitsabläufe effizienter werden. Dadurch sinkt beispielsweise der Energieverbrauch für den Betrieb der Maschinen.
Die Umsetzung nachhaltiger Energieeffizienz-Maßnahmen in Lagerhäusern bringt natürlich auch vielfältige Vorteile mit sich – sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht.
Zunächst einmal senken moderne Technologien und Sanierungsmaßnahmen den Energieverbrauch und damit die laufenden Betriebskosten. Die Investition in energieeffiziente Systeme amortisiert sich häufig schon innerhalb weniger Jahre. Beispielsweise kann der Umstieg auf LED-Beleuchtung in Kombination mit intelligenten Steuerungssystemen zu Einsparungen von bis zu 30 Prozent bei den Stromkosten führen. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien verringert langfristig die Abhängigkeit von schwankenden Energiepreisen und bietet stabile Betriebskosten.
Ein weiterer wirtschaftlicher Aspekt ist die Verbesserung des Unternehmensimages. Immer mehr Kunden und Geschäftspartner legen Wert auf Nachhaltigkeit. Unternehmen, die aktiv in Energieeffizienz investieren, signalisieren Verantwortung und Zukunftsorientierung – ein Plus, das sich auch in Wettbewerbsvorteilen und Kundenbindung niederschlägt.
Neben den reinen Kosteneinsparungen spielt der Umweltschutz ebenso eine große Rolle. Durch den reduzierten Energieverbrauch sinkt auch der Ausstoß von CO₂ und anderen schädlichen Treibhausgasen. Das kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern hilft auch dabei, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und potenzielle Strafen oder Auflagen zu vermeiden. Zudem unterstützt eine nachhaltige Energieversorgung – etwa durch Photovoltaik – den Übergang zu einer umweltfreundlicheren und ressourcenschonenderen Wirtschaft.
Die Steigerung der Energieeffizienz in Lagerhäusern ist ein entscheidender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit – und bringt sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile mit sich. Angesichts der steigenden Energiekosten und des zunehmenden Bewusstseins für Umweltschutz ist es für Unternehmen unerlässlich, in nachhaltige Technologien und Maßnahmen zu investieren. Darüber hinaus profitieren Unternehmen nicht nur von niedrigeren Betriebskosten, sondern auch von einem verbesserten Image in der Öffentlichkeit und bei Geschäftspartnern. Gerne unterstützen wir Sie bei diesen und weiteren Umsetzungen mit unseren Dienstleistungen und Fortbildungen. Sprechen Sie uns gerne noch heute an.
Bleiben Sie informiert und entdecken Sie weitere interessante Beiträge zu aktuellen Themen und Trends in der Transport- und Logistikwelt. Stöbern Sie durch unsere Artikel und erweitern Sie Ihr Wissen mit wertvollen Einblicken und praktischen Tipps von unseren Experten
Profitieren Sie von einem Rabatt von 6 Rp./Liter auf den aktuellen Säulenpreis. Keine Mindestmenge erforderlich und keine zusätzlichen Gebühren.
SBTL.ch GmbH
Delfterstrasse 10
5004 Aarau
Mail: info@sbtl.ch
Tel.: +41 44 586 49 98
© Holder 2024 SBTL.ch GmbH
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen