Kosten senken, Umwelt schützen: 5 Strategien gegen Leerfahrten
Leerfahrten sind immer wieder ein grosses und vor allem belastendes Thema in der Transport- und Logistikbranche. Sie entstehen, wenn Lastwagen ohne Fracht fahren müssen, nachdem sie beispielsweise eine Ladung abgeliefert haben. Dieses Phänomen ist nicht nur weit verbreitet, sondern hat auch tiefgreifende und negative Auswirkungen. Aus ökonomischer Sicht verursachen Leerfahrten nämlich erhebliche Kosten: Sie erhöhen […]
Digitalisierung in der Logistik: Neue Berufsfelder und Perspektiven
Bereits in mehreren Beiträgen haben wir die Wandlung von Aufgaben und bevorstehende Herausforderungen aufgrund der anhaltenden Digitalisierung innerhalb der Logistik- und Transportbranche betrachtet. Viele Neuerungen führen dabei zu grundlegenden Veränderungen und so mancher Mitarbeiter hat Angst, dass durch die neuen Technologien der eigene Arbeitsplatz überflüssig und abgebaut wird. Doch ist es tatsächlich so? Oder könnten […]
Quantencomputer & KI verändern die Zukunft der Logistikbranche
Die Logistikbranche befindet sich im Wandel: Durch den Einsatz von Quantencomputern und Künstlicher Intelligenz (KI) entstehen neue Möglichkeiten für Effizienzsteigerung, Kosteneinsparungen und Umweltschutz. In unserem aktuellen Blog-Beitrag beleuchten wir die Auswirkungen von Quantencomputern und KI auf die Transportbranche, die Routenplanung und Optimierung. Wir untersuchen auch, wie KI das Berufsfeld des Disponenten verändern wird. Lesen Sie weiter, um mehr über die Zukunft der Logistikbranche zu erfahren.
Innovation in der Logistik: Barcode vs. QR-Code
Innovation in der Logistik: Barcode vs. QR-Code
Seit etlichen Jahren ziert er alle Produkte, die der Verbraucher im Geschäft erhalten kann, der Barcode. Was letztendlich für den Kunden nur wie ein Strichcode aussieht, ist unter anderem für die Transport- und Logistikbranche seit jeher ein wichtiges Hilfsmittel. Doch gilt das auch noch in der heutigen Zeit und wird der Barcode noch benötigt? Mit Einzug der zweidimensionalen Codes sind innovative Möglichkeiten eröffnet worden. In diesem Artikel soll insbesondere der QR-Code näher betrachtet werden. Der bereits im Jahr 1994 entwickelt wurde und weiterhin Einzug hält.
Die Logistik als Dreh- und Angelpunkt
Die Logistik als Dreh- und Angelpunkt
Viele Transportunternehmen arbeiten entweder mit einem externen Logistikunternehmen zusammen oder haben ihre eigenen Fachleute innerhalb der Firma. Dabei stellt die Logistik keinen kleinen Teil der Branche dar. Hier laufen die Fäden eines Unternehmens zusammen und ist Hauptangelpunkt.
Eine gute Organisation und systematische Abläufe sind hier das A und O eines Logistikunternehmens. Aufgrund diverser Umstände muss sie, wenn beispielsweise ein Fahrzeug ausfällt, flexibel reagieren können und schnellstmöglich Alternativen finden. Denn Zeitdruck ist ein ständiger Begleiter der Logistikbranche. Die Logistik leistet wesentlich mehr, als es im ersten Augenblick den Anschein macht. Hinzu kommt, dass die Logistik nicht selten auch das Aushängeschild eines Unternehmens ist. Die Qualität in Form von Flexibilität, Kundenfreundlichkeit und Lieferservice ist dabei ausschlaggebend.
Internationaler Güterverkehr – Was beinhaltet das Carnet TIR-Verfahren?
Internationaler Güterverkehr – Was beinhaltet das Carnet TIR-Verfahren?
Die Durchführung von Aufträgen eines Transportunternehmens finden gewöhnlich nicht nur im Binnenland statt. Insbesondere das Befördern von Gütern in andere Länder kann eines der Kerngeschäfte vom Transportunternehmen sein. Doch auch hierbei zählt selbstverständlich die Pünktlichkeit und schnelle Durchführung der Transportaufträge, zu den wichtigsten Faktoren, um erfolgreich am Markt bestehen zu können. Aus diesem Grund gibt es unterschiedliche Verfahren, die eine Zollabfertigung und den Transit vereinfachen können. Hierzu zählt unter anderem das Carnet TIR (Transport international de marchandises par la route – Übersetzt aus dem Französischen: „Internationaler Warentransport auf der Straße“). In diesem Beitrag möchten wir dieses Zollverfahren näher betrachten und die Vorzüge und Anforderungen für das Transportunternehmen darstellen.
Alternative Treibstoffe
Treibstoff aus erneuerbaren Energieträgern –Realität oder nur Fiktion?
Unternehmer, insbesondere in der Transportbranche, verfolgen die Entwicklung des Erdölvorkommens mit Interesse. Jedes Jahr veröffentlicht der Energiekonzern BP hierzu eine Energiestatistik der Welt. Hieraus können Sie entnehmen, wie groß die bekannten Erdölvorkommen weltweit sind und wie lange diese noch reichen. Doch diese Vorhersagen sind mit Vorsicht zu betrachten. Entdeckungen von neuen Vorkommen und schwankender Verbrauch des Rohstoffes beeinflussen den Zeitraum der Verfügbarkeit enorm. Eine präzise Aussage, wie lange Erdöl noch verfügbar ist, ist somit kaum möglich. Dennoch ist es schon allein aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll, sich bereits jetzt darüber zu informieren und langfristig zu planen. Ziel könnte eine grundsätzliche Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen sein. Unvorhergesehene Preisschwankungen und Steuererhöhungen sind nur einige Faktoren, die ein Unternehmen zu tragen hat. Die Unabhängigkeit lässt sich zum einen durch einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch erreichen, zum anderen durch die Entwicklung und den Einsatz alternativer Kraftstoffe und Antriebe.
Kostenfaktor Treibstoff: So senken Sie Ihre Tankrechnungen
Treibstoffkosten- Benzin- und Dieselpreis Welches Unternehmen kennt das nicht? Die Gesamtausgaben eines Betriebs sind in der Regel nicht unerheblich und sollten deshalb jedes Jahr erneut auf mögliche Einsparpotenziale überprüft werden. Ein besonders großer Anteil an den Kosten zur Erfüllung von Transportaufträgen entfällt dabei auf den Kraftstoffverbrauch. Die damit verbundenen Treibstoffkosten können – je nach Einsatzbereich […]