Weitere Informationen über den gesperrten Inhalt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Pipedrive Live Chat. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem richtigen Reifen über die Straße rollen

Mit welchen Maßnahmen können Sie als Unternehmer Einfluss auf die Ausgabeposition Kraftstoffverbrauch nehmen? Um hierbei möglichst effizient zu arbeiten und langfristig Kraftstoff einzusparen, sind bereits bei der Anschaffung des Fahrzeugs verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Denn es spielen viele Aspekte eine Rolle – etwa Motorleistung, Aufbau sowie die Art der Antriebsmaschine. Aus diesem Grund konzentrieren wir uns in diesem Beitrag auf einen besonders wirkungsvollen Einzelaspekt: die richtige Bereifung.

Rollwiderstand eines Reifens ist ausschlaggebend

Die physischen Faktoren des Widerstandes eines Fahrzeugs können reduziert werden, so dass weniger Kraftstoff verbraucht wird.

Der Kraftaufwand eines Fahrzeugs wird in drei grundlegende Fahrwiderstände eingeordnet:

Diese Widerstände wirken jeweils zu einem Drittel bei einer Fahrt.

Der Faktor Reifen wird in vielen Unternehmen der Transportbranche leider vernachlässigt, obwohl diese essentielle Teile an einem Fahrzeug sind. Reifen sind die einzige Verbindung zur Straße. Aus diesem Grund sollten Sie auf einige grundlegende Kriterien achten. Neben der Sicherheit des Fahrers, des Fahrzeugs und der anderen Verkehrsteilnehmer, wird durch die richtige Wahl und Wartung der Reifen bis zu 12 Prozent des Kraftstoffverbrauchs reduziert.

Wie entsteht der Rollwiderstand?

Der Rollwiderstand setzt sich im Wesentlichen aus zwei Kriterien zusammen. Zum einem aus dem Rollwiderstand selbst und zum anderen aus verschiedenen „Neben“-Widerständen. Dazu gehören die Lagerreibung und die Spurgeometrie.

Ein Reifen verliert unter Belastung seine runde Form. Dieser Effekt wird dort besonders deutlich, wo der Reifen auf die Straße aufsetzt. Dabei kann man beobachten, dass sich eine Wulst bildet. Diese Wulst ist auch während der Fahrt vorhanden. Sie können sich sicher vorstellen, wie enorm der Reifen arbeiten muss. Er wird ständig gebogen, gestaucht und verformt. Diese Verformung wird auch als „Walken“ bezeichnet. Die dabei aufgebrachte Energie wird in Wärme umwandelt. Der Reifen heizt sich auf. Dieser Energieverlust wird stetig von außen ausgeglichen. So entsteht die Rollwiderstandskraft, den der Reifen der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs entgegensetzt. Über 90 Prozent trägt das Walken zum Rollwiderstand bei und ist damit der entscheidende Faktor. Verluste durch Schlupfbewegungen und den Luftwiderstand der Reifen vervollständigen das Ganze.

In der Praxis können Sie den Rollwiderstand eines Reifens anhand des Reifenlabels unter der Kategorie „Kraftstoffeffizienz“ wiederfinden.

Die Klasse „A“ hat dabei den niedrigsten Rollwiderstand, Klasse „F“ den höchsten zulässigen Rollwiderstand.

DIENSTLEISTUNGEN

Wir sind Ihr Experte für externe Logistik-Dienstleistungen.

Als Verkehrsleiter vermitteln wir Transportlizenzen und ermöglichen so den gewerblichen Transport von Personen und Gütern. Beim Transport von gefährlichen Gütern erfüllen wir als Gefahrgutbeauftragter sämtliche gesetzlichen Auflagen. Zudem bieten wir als CZV-anerkannte Weiterbildungsorganisator umfassende Schulungen für Ihre Fahrer an – entweder bei uns in Aarau oder direkt bei Ihnen vor Ort als CZV-Firmenkurs.

Welcher Reifen soll es sein?

Entscheiden bei der Wahl des geeigneten Reifens ist der Einsatzzweck:

Einsatzbereich (Fernverkehr, Nahverkehr, Baustelle)

  • Reifengröße
  • Profil in Abhängigkeit von der Achsposition (Lenkachse, Antriebsachse, Trailer)

 

Sicherlich ist der Rollwiderstand nicht der einzige Faktor, den man beim Kauf eines Reifens berücksichtigen sollte. Weitere Kriterien wie der Anschaffungspreis, die Lebensdauer sowie die Möglichkeit der Runderneuerung sind ebenfalls aus Gründen der Wirtschaftlichkeit zu beachten. Hinzu kommen ausserdem Aspekte wie Sicherheit und Fahrkomfort.

Bei der Gesamtbetrachtung aller genannten Punkte zeigt sich: Der Rollwiderstand kann durch eine verminderte Reibung zwischen Fahrbahn und Reifen sowie durch geringere Walkarbeit deutlich reduziert werden. Zwar liegt der Anschaffungspreis für rollwiderstandsoptimierte Reifen (Energiesparreifen) in der Regel höher als bei herkömmlichen Modellen, doch das Einsparpotenzial beim Kraftstoffverbrauch von bis zu neun Prozent kann diese Mehrkosten bereits nach kurzer Zeit wieder ausgleichen. Zusätzlich bieten optimierte Reifen eine längere Lebensdauer – insbesondere bei kontinuierlichem Einsatz im Fernverkehr. Unter normalen Witterungsbedingungen sorgen sie zudem für hohen Fahrkomfort und gewährleisten gleichzeitig ein solides Sicherheitsniveau.

Um jedoch das volle Einsparpotenzial auszuschöpfen, ist es erforderlich, den gesamten Sattelzug mit passenden Energiesparreifen auszurüsten. Dabei entfallen rund 40 % des Rollwiderstandes auf die Zugmaschine und weitere 60 % auf den Sattelauflieger.

Auf den richtigen Luftdruck kommt es an

Die besten Reifen und die modernste Technologie können ihr volles Sparpotenzial nur dann ausschöpfen, wenn auch der richtige Luftdruck im Reifen vorhanden ist. Bereits ein Minderluftdruck von nur 1 bar in allen Reifen eines Sattelzugs im Fernverkehr kann die Treibstoffkosten um etwa CHF 1’000 pro Jahr erhöhen. Der empfohlene Reifendruck wird jeweils vom Reifenhersteller festgelegt. Dabei richtet sich dieser Wert pro Achse nach der Reifengrösse, dem Tragfähigkeitsindex sowie der tatsächlichen Achslast.

Idealerweise erfolgt die Überprüfung des Reifendrucks alle zwei bis maximal vier Wochen. Noch effizienter ist es jedoch, wenn das Fahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem ausgestattet ist, das den Luftdruck automatisch misst und somit Abweichungen frühzeitig erkennt.

Ein schleichender Druckverlust kann durch solche Systeme wirksam verhindert werden. Darüber hinaus ist auch die korrekte Anpassung des Luftdrucks an die aktuelle Beladung von grosser Bedeutung. Zwar bedeutet dies einen zusätzlichen Aufwand vor jeder Fahrt, allerdings sollten Sie die folgenden Argumente unbedingt berücksichtigen:

  • Ein zu geringer Luftdruck in den einzelnen Reifen bedeutet gleichzeitig einen erhöhten Rollwiderstand und somit höheren Kraftstoffverbrauch und Verschleiß. Der Reifen wird zu stark belastet und läuft zu heiß. Im schlimmsten Fall kann er platzen.
  • Ein zu hoher Luftdruck erhöht hingegen, insbesondere bei der Bereifung der Antriebsachse, die Schlupfbewegung und ist somit ein Verschleiß- und Sicherheitsproblem.

Allein aus Verkehrssicherheitsgründen sollten Sie daher die richtige Anpassung des Reifenluftdrucks nicht vernachlässigen. Doch auch der bereits genannte Einspareffekt bei den Treibstoffkosten kann hierdurch im Optimum erzielt werden.

Weitere Einsparmöglichkeiten im Bereich des Kraftstoffes

Neben der richtigen Auswahl der Reifen kann auch die Wahl der Tankstelle eine Ersparnis beim Kraftstoffverbrauch erwirken. Die BK-Benefit GmbH bietet Ihnen als Unternehmerkunde hierzu einen Rabatt von 6 Rp. Pro Liter auf den aktuellen Säulenpreis an. Dieses wurde durch Verhandlungen mit den Treibstofflieferanten erreicht und kann an jeder Tankstelle ausgewählten Lieferanten in der Schweiz und Liechtenstein in Anspruch genommen werden. Die gebührenfreie Karte können Sie hier beantragen!

Entdecken Sie weitere spannende Artikel

Bleiben Sie informiert und entdecken Sie weitere interessante Beiträge zu aktuellen Themen und Trends in der Transport- und Logistikwelt. Stöbern Sie durch unsere Artikel und erweitern Sie Ihr Wissen mit wertvollen Einblicken und praktischen Tipps von unseren Experten

1 2 3 64

Mit uns sparen Sie beim Tanken!

Profitieren Sie von einem Rabatt von 6 Rp./Liter auf den aktuellen Säulenpreis. Keine Mindestmenge erforderlich und keine zusätzlichen Gebühren.