Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Pipedrive Live Chat. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDer Mobilfunkstandard der fünften Generation ist mittlerweile auf dem Vormarsch. Ein großes Telekommunikationsunternehmen gibt an, dass etwa 90 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz bereits darauf zugreifen können. In Nachbarland Deutschland ist der Standard in einigen großen Städten verfügbar und soll bis Ende 2025 flächendeckend ausgebaut werden.
Experten bezeichnen die Technologie bereits als eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die Transport- und Logistikbranche.
Doch was bedeutet das 5G im Allgemeinen und insbesondere für die Transport- und Logistikbranche? Handelt es sich hier vielleicht tatsächlich um eine Technologie, die eine einzelne Branche entscheidend verändern kann?
Bei dem Mobilfunkstandard 5G handelt es sich um eine neue Technologie, die explizit dafür entwickelt wurde, um eine wesentlich größere und breitere Konnektivität zwischen verschiedenen Systemen zu ermöglichen. Bislang lag der Fokus beim Mobilfunk auf Smartphones und ähnlichen Geräten. Das soll sich nun mit der neuen Entwicklung allerdings ändern.
Im Vergleich zum aktuellen Standard 4G bzw. LTE kann die neue 5G-Technologie das 10-fache an Daten pro Sekunde übertragen. Dabei liegt die Latenz – also die Zeitverzögerung bei der Übertragung – unter einer Millisekunde. Derzeit liegt die Latenz zwischen 10 und 50 ms. Zudem ist der aktuelle Standard auf 100.000 Nutzer pro Quadratkilometer begrenzt, während 5G diese Zahl auf satte eine Million Nutzer erhöht.
Betrachtet man diese Zahlen, wird deutlich, dass 5G einen großen technologischen Fortschritt darstellt und viele neue Möglichkeiten eröffnet.
Doch jede Technologie bringt auch Nachteile mit sich. Wenn wir uns nun die potenziellen Anwendungen von 5G im Straßenverkehr ansehen, erkennen wir sofort mehrere Optionen, die damit realisiert werden können. Allerdings wird es in ländlichen Gebieten noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis diese Technologie dort vollständig genutzt werden kann. Je nachdem, wie gut die Zusammenarbeit zwischen Politik und Telekommunikationsunternehmen funktioniert, kann die Umsetzung jedoch voranschreiten.
Wenn wir uns die Möglichkeiten der neuen 5G-Technologie für den Straßenverkehr ansehen, erkennen wir sofort mehrere Optionen, die damit realisiert werden können. Die bereits genannten Daten ermöglichen im Vergleich zum aktuellen Standard eine Echtzeitübertragung. Das bedeutet, dass Kameras stark frequentierte Straßen intensiver überwachen und Unfälle oder Staugefahren sofort an die zuständige Stelle melden können. Diese Überwachung des Straßenflusses lässt es zudem zu, dass Verkehrssignalsysteme optimal geschaltet werden, was den ununterbrochenen Verkehrsfluss sicherstellt.
Auch die Fahrzeugführer profitieren von der neuen Technologie. Fahrzeuge können direkt miteinander kommunizieren, was die Grundlage für zukünftiges autonomes Fahren bildet. Auch wenn diese Möglichkeit noch in der Zukunft liegt, erweitern Unternehmen bereits jetzt einige Fahrzeugtechnologien mit 5G. Fahrzeuge tauschen Daten von diversen Sensoren untereinander aus. Ein konkretes Beispiel: Ein Fahrzeug, das auf ein Stauende zufährt, warnt die hinteren Fahrzeuge, die noch einige Kilometer entfernt sind, und informiert den Fahrzeugführer. Wenn ein Fahrzeug eine Panne hat, überträgt es die Diagnosewerte direkt an die zuständige Werkstatt, um eine schnellere Reparatur zu ermöglichen.
Als Verkehrsleiter vermitteln wir Transportlizenzen und ermöglichen so den gewerblichen Transport von Personen und Gütern. Beim Transport von gefährlichen Gütern erfüllen wir als Gefahrgutbeauftragter sämtliche gesetzlichen Auflagen. Zudem bieten wir als CZV-anerkannte Weiterbildungsorganisator umfassende Schulungen für Ihre Fahrer an – entweder bei uns in Aarau oder direkt bei Ihnen vor Ort als CZV-Firmenkurs.
Wir sind Ihre externe Verkehrsleitung und ermöglichen Ihnen das beantragen der Transportlizenz.
Wir bieten externe Verkehrsleitung
und
ebnen den Weg zur Transportlizenz.
Der Bereich Logistik innerhalb der Transportbranche profitiert enorm von der neuen Entwicklung des Mobilfunkstandards 5G. Durch die bereits angesprochene Echtzeitübertragung ist es denkbar, dass sogar (Hochsee-)Container mit eigenen Sensoren ausgestattet werden. Diese Sensoren ermöglichen es, die Liefer- und Produktionskette jederzeit präzise zu überwachen. So lässt sich die Ware vom Hersteller über das Lagerregal im eigenen Unternehmen bis hin zum Kunden in Echtzeit verfolgen.
Mit den vorhandenen Echtzeitdaten schlägt das System der Just-in-Time-Produktion ein neues Kapitel auf. Unternehmen können Bestellungen schneller bearbeiten und Auslieferungen kurzfristiger durchführen.
Des Weiteren optimiert sich der Ablauf innerhalb einer Logistikabteilung deutlich. Bei anstehenden Engpässen von Produkten reagieren Unternehmen schneller und wirken Verzögerungen bei Auslieferungen gezielt entgegen.
Die neue Technologie 5G ist auf dem Vormarsch und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis dieser Mobilfunkstandard flächendeckend zur Verfügung steht. Bislang nur theoretische Ideen, wie durch Technologie Verfahren optimiert werden können, werden dann durchaus in der Praxis möglich sein. Aber auch die Fahrzeugführer im Einzelnen profitieren von der neuen Technologie. Doch wo diese Möglichkeit noch in der Zukunft liegt, sind bereits jetzt schon einige Fahrzeugtechnologien im Einsatz, die mit 5G ausgebaut werden können. Insbesondere sollte die Logistik und der Fuhrpark bereits auf einen optimalen Stand gebracht werden. Hierbei helfen wir Ihnen gerne mit unseren Beratungsgesprächen und Workshops für den Bereich Transport und Logistik und unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen auf die Zukunft der neuen Technologie 5G vorzubereiten.
Bleiben Sie informiert und entdecken Sie weitere interessante Beiträge zu aktuellen Themen und Trends in der Transport- und Logistikwelt. Stöbern Sie durch unsere Artikel und erweitern Sie Ihr Wissen mit wertvollen Einblicken und praktischen Tipps von unseren Experten
Profitieren Sie von einem Rabatt von 6 Rp./Liter auf den aktuellen Säulenpreis. Keine Mindestmenge erforderlich und keine zusätzlichen Gebühren.
SBTL.ch GmbH
Delfterstrasse 10
5004 Aarau
Mail: info@sbtl.ch
Tel.: +41 44 586 49 98
© Holder 2024 SBTL.ch GmbH
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen